Ergebnisse vom 20. bis zum 27. Oktober 2013
• NRW-Einzelmeisterschaft 2013 in Wesel (Sa., 19.-Fr., 25.10.13)
Im 16-köpfigen Teilnehmerfeld (siehe auch Setzliste) vertritt der amtierende Verbandsmeister Eugen Heinert, an Rang 8 gesetzt, zum vierten Mal in Folge die OSC-Farben. Gesucht werden der neue NRW-Meister und zwei Qualifikanten für die nächste Deutsche Meisterschaft 2014.

1. Runde (Sa., 19.10.13, 11.00 Uhr)
Tisch 8: Kupinski, M. (1876, SV Wesel) - Heinert (0) 0-1
Die NRW-Meisterschaft ist gestartet! Zum Auftakt hatte Eugen mit dem Ausrichtervertreter, Mirko Kupinski, eine harte Nuss zu knacken, was ihm nach einem wechselhaften Partieverlauf und etwas mehr als vier Stunden Spielzeit auch gelang. Nebenbei war es für Eugen eine Premiere: Dies war sein allererster Auftaktsieg bei einer NRW-Meisterschaft - hoffentlich ein gutes Omen.
2. Runde (So., 20.10, 11.00 Uhr)
Wegen des parallelen Regionalligakampfes gegen Ratinger SK I hat Eugen auf die 2. Runde verzichtet und steigt in der 3. Runde am Montag wieder ins Turnier ein.

3. Runde (Mo., 21.10., 11.00 Uhr)
Tisch 4: Heinert (1) - Messarius, J. (2172/Elo 2196, SK Königsspringer Iserlohn) ½-½
Nach dem Wiedereinstieg ins Turnier wurde Eugen direkt mit einer äußerst seltenen Variante des Leningrader Systems in der Holländischen Verteidigung "begrüßt" - gemäß der umfangreichen Online-Datenbank Chesslive hatte es diese Zugabfolge nach nur vier Zügen bisher nur ein einziges Mal gegeben! - und musste improvisieren. Nachdem er bereits im 10. Zug einen wunderschönen, forcierten, mehrzügigen Gewinn leider ausgelassen hatte, wendete sich das Blatt, zumindest gefühlt, ein wenig und sein Gegner ergriff die Initiative. In der längsten Partie des Tages entstand am Ende, trotz eines schwarzen Mehrbauern, eine Remisstellung, so dass Eugen mit dem Resultat nach dem Partieverlauf durchaus zufrieden sein konnte.

4. Runde (Di., 22.10., 11.00 Uhr)
Tisch 4: Kusnetsov, M. (2148/Elo 2212, SV Castrop-Rauxel) - Heinert (1½) 1-0
In einer interessanten Partie, in der Eugen, wie bereits in der 3. Runde, sehr früh mit einer kreativen, jedoch aus objektiver Sicht nicht vollwertigen Neuerung - tatsächlich findet sich diese Variante kein einziges Mal in der Datenbank! - konfrontiert worden war, musste er seine erste Turnierniederlage hinnehmen.

5. Runde (Mi., 23.10., 11.00 Uhr)
Tisch 8: Heinert (1½) - Ringwelski, M. (2045/Elo 2090, SC Sendenhorst) 1-0
Die richtige Reaktion auf die Niederlage mit der zweiten Gewinnpartie!
6. Runde (Do., 24.10., 11.00 Uhr)
Tisch 5: Probst, A. (2121/Elo 2028, Düsseldorfer SK) - Heinert (2½) 1-0
In seiner schwächsten Partie des Turniers, in der Eugen zum ersten Mal bereits in der Eröffnung unter Druck geraten war, gab es die zweite Niederlage.

7. (letzte) Runde (Fr., 25.10., 11.00 Uhr)
Tisch 5: Heinert (2½) - Brandt, S. (2159/Elo 2119, Godesberger SK) 1-0
In der letzten Runde war es Eugen, wie bereits bei der letztjährigen NRW-Meisterschaft 2012, vorbehalten, die letzte Partie des Turniers nach mehr als 6,5 Stunden Spielzeit für sich zu entscheiden.
Nach einer äußerst spannenden und teilweise dramatischen letzten Runde wurde Marcel Harff (Sgem. Hochneukirch) mit 5,5 Punkten und ohne Verlustpartie zum ersten Mal NRW-Einzelmeister 2013. Damit schaffte er nach seinem NRW-Einzelpokalsieg Ende Juli sogar das "Double"!
Vize-NRW-Meister wurde FM Thomas Thiel (SV Wattenscheid) mit 5 Punkten, der sich damit, genau wie Harff, für die nächste Deutsche Einzelmeisterschaft 2014 qualifiziert hat. Nur hauchdünn mit einem halben Buchholzpunkt mehr verwies er Dominik Plaßmann (Gütersloher SV), die größte Turnierüberraschung, auf den in diesem Fall undankbaren 3. Platz.
OSC-Vorbericht (vom 10.10.13)
Ausrichter (SV Wesel) & Turnierseite des Ausrichters
Alle Partien (zum Nachspielen): 1. Runde, 2. Runde, 3. Runde, 4. Runde, 5. Runde, 6. Runde, 7. Runde
Veranstalter (Schachbund NRW)
• Regionalliga, 2. Runde (So., 20.10.13)
OSC I | 2032 | — | Ratinger SK I |
2054 | 4-4 |
|||
1 | 01 | FM Rudolph, J. | 2257 | — | 01 | Baj, M. | 2043 | ½-½ |
2 | 02 | Heinert, E. | 2179 | — | 03 | Welzel, P. | 2043 | 1-0 |
3 | 03 | Heinert, A. | 2053 | — | 04 | Gatterer, M. | 2027 | ½-½ |
4 | 04 | Schnelle, L. | 2047 | — | 05 | Springer, R. | 2114 | ½-½ |
5 | 07 | Jentzsch, Dan. | 2048 | — | 07 | Migdal, B. | 2086 | 1-0 |
6 | 08 | Günaydin, A. | 1877 | — | 08 | Meis, C. | 2015 | 0-1 |
7 | 1.1 | Lotz, K. | 1863 | — | 1.1 | Busch, C. | 2081 | ½-½ |
8 | 1.2 | Prokop, C. | 1929 | — | 1.2 | Dehne, M. | 2020 | 0-1 |
Nachdem die 1. Mannschaft zum Saisonaufktakt mit dem knappsten möglichen Ergebnis beim Aufstiegsaspiranten Krefelder SK Turm verloren hatte, empfing sie am 2. Spieltag den ersten Tabellenführer der Saison, Ratinger SK I. Nach einem spannenden Kampf auf Augenhöhe trennte man sich friedlich mit einem Unentschieden. Mehr zum wichtigen ersten Punktgewinn in Kürze!
Offizielle Turnierseite (Regionalliga)
• U14-Verbandsliga, 2. Runde (So., 13.10.13, 10.00 Uhr)
OSC U14 | 1321 | — | SK Turm Kleve |
1280 | 6-10 |
1-3 |
|||
1 | 03 | Özkan, A. | 1447 | — | 02 | Bruil, R. | --- | 3-1 | 1-0 |
2 | 04 | Hörle, Jo. | 1361 | — | 03 | Verfürth, K. | 1534 | 1-3 | 0-1 |
3 | 05 | Roth, C. | 1155 | — | 04 | Melde, B. | 1340 | 1-3 | 0-1 |
4 | 06 | Prokop, L. | --- | — | 06 | van Haaren, L. | 966 | 1-3 | 0-1 |
Nach dem lockeren Auftaktsieg beim Stadtrivalen SF Brett vor'm Kopp Duisburg wurde es für die U14-Mannschaft ernst: Am 2. Spieltag war sie Gastgeber für den ebenfalls perfekt gestarteten SK Turm Kleve. Leider musste die Mannschaft stark geschwächt antreten und am Ende die Überlegenheit der (international verstärkten) nominell stärksten Mannschaft der Liga anerkennen. Mehr in Kürze!
Offizielle Turnierseite (U14-Verbandsliga)
• Bezirks-Seniorenmeisterschaft, Turnierstart (21.10.13 - 17.02.14)
Ausrichter: SG Duisburg-Nord
OSC-Teilnehmer: Alex Heinert (2053), Winfried Hubert (1626), Immo Angermann (1576), Johannes Kerkhoff (1458), Alfred Oberst (1238)
1. Runde: Montag, 21. Oktober, 17.00 Uhr
Nr | TNr | Teilnehmer | DWZ | — | TNr | Teilnehmer | DWZ | Erg. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1. | Heinert, Alex | 2053 | — | 11. | Hubert, Winfried | 1626 | 1-0 |
2 | 12. | Walz, Hans | 1577 | — | 2. | Kooshani, Mahboobullah | 1911 | ½-½ |
3 | 3. | Feldmann, Klaus | 1837 | — | 13. | Angermann, Immo-Frank | 1576 | 1-0 |
4 | 14. | Klupsch, Jürgen | 1498 | — | 4. | Benedik, Kurt | 1829 | ½-½ |
5 | 5. | Philipp, Günther | 1700 | — | 15. | Kerkhoff, Johannes | 1458 | 1-0 |
6 | 16. | Gallwas, Vinzent | 1447 | — | 6. | Ropers, Klaus | 1673 | 0-1 |
7 | 7. | Lenin, Sergo | 1672 | — | 17. | Hampel, Ernst | 1443 | 0-1 |
8 | 19. | Fabo, Stefan | 1401 | — | 8. | Heisel, Karl | 1656 | 0-1 |
9 | 9. | Partenheimer, Heinz | 1646 | — | 20. | Zwilling, Josef | 1329 | ½-½ |
10 | 21. | Assmann, Wilhelm | 1314 | — | 10. | Richter, Horst | 1643 | 0-1 |
11 | 22. | Oberst, Alfred | 1238 | — | 18. | Stratenwerth, Ernst | 1409 | ½-½ |
Offizielle Turnierseite (des Schachbezirks Duisburg mit allen Ergebnissen und der Auslosung zur 2. Runde)
• Bezirkseinzelmeisterschaft 2013, 4. Runde (Fr., 25.10.13)
Nr | TNr | Teilnehmer | Pkt. | — | TNr | Teilnehmer | Pkt. | Erg. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2. | Sponheim, M. | (2½) | — | 6. | Schultke, A. | (2½) | 1-0 |
2 | 4. | Zielinski, W. | (2½) | — | 7. | Grigat, K. | (2½) | 1-0 |
3 | 9. | Plückelmann, T. | (1½) | — | 5. | Meinert, T. | (1½) | 0-1 |
4 | 8. | Halfmann, P. | (1½) | — | 11. | Scharrenbroich, T. | (1½) | ½-½ |
5 | 10. | Hoppe, N. | (1) | — | 3. | Leers-Fischer, H. | (1) | 1-0 |
6 | 12. | Hampel, E. | (0) | spielfrei |
Die Paarungen an den Tischen 1 und 2 wurden am Freitag, dem 18. Oktober 2013, vorgespielt.
Veranstalter (Schachbezirk Duisburg)
Ausrichter (SG Meiderich/Ruhrort)
• Blitz-Vereinsmeisterschaft (So., 27.10.13)
Die erste Vereinsmeisterschaft der laufenden Saison ist entschieden: Unter 14 Teilnehmern wurde Alex Heinert, ausgerechnet der älteste Spieler, zum ersten Mal verdient Blitz-Vereinsmeister. Bereits zum vierten Mal wurde Sohnemann Eugen Heinert mit einem halben Punkt Rückstand Vize-Blitz-Vereinsmeister, gefolgt von Dieter Kindermann, der den punktgleichen Prusoth Vijayakumar aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs auf den undankbaren 4. Platz verwies.
Mit Ammar Kalo, der übrigens ein gutes Turnier spielte und Siebter wurde, nahm sogar ein internationaler Gast aus dem Libanon teil.