Regionalliga 2019/20 (08.09.19 - 17.05.20)
Offizielle Turnierseite [Tabelle, alle (Einzel-)Ergebnisse und viele weitere Informationen]
Ausschreibung (pdf), alternativ hier (dieselbe Version)
Offizielle DWZ-Auswertung folgt zu gegebener Zeit nach der letzten Runde
Termin-/Paarungs-/Ergebnisübersicht
Kader/Einzelergebnisse der 1. Mannschaft (inklusive DWZ-Prognose)
Alle Mannschaftsmeldungen (Übersicht)
Bedenkzeitmodus (neu: Fischer-Modus): 100 Minuten für die ersten 40 Züge, 50 Minuten für den Rest der Partie; zuzüglich 30 Sekunden pro Zug (Inkrement ab dem 1. Zug)
Veranstalter (Niederrheinischer Schachverband)
Saisonziel der 1. Mannschaft: nach dem Aufstieg das Optimum herausholen; höchste Priorität hat natürlich der Klassenerhalt
OSC I spielt in dieser Saison 2019/20 in der Regionalliga im Niederrheinischen Schachverband - zum Terminplan.
Runde | Termin (H/G*) | Gegner | Bemerkung | Ergebnis |
1 | 08.09.2019 (G) | SF Düsseldorf-Süd | Aufsteiger aus der Verbandsliga | 4 : 4 ! |
2 | 29.09.2019 (H) | PSV Duisburg | Aufsteiger aus der Verbandsliga | 2½:5½ |
3 | 26.01.2020, (G)** | Elberfelder SG II | Aufsteiger aus der Verbandsliga | 5 : 3 |
4 | 08.12.2019 (H) | SV Dinslaken II | 3½:4½ | |
5 | 19.01.2020 (G) | Ratinger SK II | Aufsteiger aus der Verbandsliga | 6 : 2 !!! |
6 | 09.02.2020 (H) | Sfü Kempen | Aufsteiger aus der Verbandsliga | 3 : 5 |
7 | 15.03.2020 (G)**** | SG Solingen IV | Aufsteiger aus der Verbandsliga | VERLEGT! |
8 | neu: 26.04.2020, (H)*** | SF Moers | Aufsteiger aus der Verbandsliga | |
9 | 17.05.2020 (G) | SV Wesel | Aufsteiger aus der Verbandsliga |
Spielbeginn ist grundsätzlich um 10:00 Uhr (Ausnahme siehe 3. Runde am 17.11.2019).
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Achtung: neuer Termin nach sehr kurzfristiger Verlegung vom Volkstrauertag!
*** Achtung: Verlegung wegen Überschneidung mit der offiziellen Verbandseinzelmeisterschaft 2020: https://www.nsv1901.de/2019/06/30/ausrichter-fuer-nsv-einzelmeisterschaft-2020-gesucht/!
**** Achtung: kurzfristige Absage und Verlegung am 12. März 2020 wegen des Corona-Virus' (https://www.nsv1901.de/2020/03/12/aussetzung-des-spielbetriebes-und-aller-termine-im-nsv/)!
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 7. Runde
SG Solingen IV: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Achtung: kurzfristige Absage und Verlegung am 12. März 2020 wegen des Corona-Virus' (https://www.nsv1901.de/2020/03/12/aussetzung-des-spielbetriebes-und-aller-termine-im-nsv)!
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 6. Runde
Schachfüchse Kempen: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Eine bittere und völlig unnötige Niederlage, die es demnächst wettzumachen gilt...
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 8. Runde
ACHTUNG: Es handelt sich dabei (26. April 2020) um einen Sonder- beziehungsweise Nachholtermin vom ursprünglichen 5. April 2020.
SF Moers: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 9. Runde
SV Wesel: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 5. Runde
Ratinger SK II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Was für ein Spiel von uns! An diesem Sonntag stimmte gegen den starken Tabellendritten Ratinger SK II nahezu alles, so dass der herausragende 6:2-Auswärtssieg auch nicht unbedingt zu hoch geriet - eine geschlossene Mannschaftsleistung ohne eine einzige Verlustpartie.
Bereits am nächsten Sonntag, dem 26. Januar 2020, geht es mit dem überfälligen Nachholkampf der 3. Runde bei der Elberfelder SG II in Wuppertal weiter. (eh, 19.01.20)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SV Dinslaken II | DWZ | 3½:4½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2197 | - | 9 | Cebulla, Konstantin | 2086 | 0 : 1 |
2 | 2 | Heinert, Alex | 2068 | - | 10 | Pöss, Frank | 1949 | ½ : ½ |
3 | 3 | Mroczek, Mathias | 2095 | - | 11 | Borchert, Andreas | 1935 | 0 : 1 |
4 | 4 | Peters, Jens | 1912 | - | 12 | Brockhaus, Philip | 1979 | 0 : 1 |
5 | 5 | Rohfleisch, Daniel | 1884 | - | 13 | Hamann, Frank | 1954 | ½ : ½ |
6 | 6 | Jentzsch, David | 1970 | - | 14 | Franke, Danny | 1915 | ½ : ½ |
7 | 7 | Sobeck, Oskar | 1802 | - | 15 | Riekenbrauk, Jörg | 1870 | 1 : 0 |
8 | 8 | Mohrholz, Stefan | 2027 | - | 16 | Kuwatli, Ammar | 1895 | 1 : 0 |
Ø 1994 |
Ø 1948 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 4. Runde
SV Dinslaken II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Mehr zur sehr unglücklichen knappen Heimniederlage in Kürze...
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 3. Runde
Elberfelder SG II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Die 1. Mannschaft konnte nach dem Kantersieg in Ratingen nachlegen und den zweiten Auswärtssieg innerhalb von sieben Tagen feiern - mehr gegebenenfalls in Kürze!
Nach einem plötzlichen Todesfall war dieser Vergleich kurzfristig abgesagt und, auf unseren Vorschlag, verlegt worden: Mit dem 26. Januar 2020 wurde nach langwieriger Suche und einigen Problemen schließlich ein neuer Termin vereinbart - Achtung: parallel zur regulären 5. Runde der 2. Mannschaft in der Verbandsklasse!
Zum Spielbericht der Elberfelder SG II: http://www.esg1851.de/2020/01/26/regionalliga-esg-ii-osc-rheinhausen/ (26.01.20)
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
PSV Duisburg: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen); keine bekannte Vereinshomepage
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
SF Düsseldorf-Süd: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
4-4 beim Topfavoriten in der Landeshauptstadt - Punktgewinn oder -verlust? Mehr zum außergewöhnlichen und dramatischen Kampfverlauf in Kürze...
Zum Spielbericht der SF Düsseldorf-Süd (08.09.19)
Verbandsliga (Gruppe 2) 2018/19 (23.09.18 - 12.05.19)
Meister der Verbandsliga, Gruppe 2: SF Düsseldorf-Süd (VfSuF Düsseldorf-Süd)
Vizemeister und ebenfalls Aufsteiger in die neue Regionalliga: OSC I
Offizielle Turnierseite (Tabelle, alle (Einzel-)Ergebnisse und viele weitere Informationen)
Neu: offizielle DWZ-Auswertung (am 04.06.19 veröffentlicht)
Ausschreibung (pdf), alternativ hier (dieselbe Version)
Termin-/Paarungs-/Ergebnisübersicht
Kader/Einzelergebnisse der 1. Mannschaft (inklusive DWZ-Prognose)
Alle Mannschaftsmeldungen (Übersicht)
Bedenkzeitmodus: jeweils 2 Stunden für die ersten 40 Züge, danach 1 Stunde für den Rest der Partie (maximale Partiedauer: 6 Stunden)
Veranstalter (Niederrheinischer Schachverband)
Saisonziel der 1. Mannschaft: das Optimum herausholen; höchste Priorität hat natürlich der Klassenerhalt - geschafft (Vizemeisterschaft)!
OSC I spielt in dieser Saison 2018/19 in der Verbandsliga, Gruppe 2.
Runde | Termin (H/G*) | Gegner | Bemerkung | Ergebnis |
1 | 23.09.2018 (H) | SF Heinsberg | Absteiger aus der Regionalliga | 6 : 2 ! |
2 | 14.10.2018 (G) | SF Vonkeln | 3½:4½ | |
3 | 18.11.2018, 13:00 Uhr (H)** | SC Erkrath | Aufsteiger aus der Verbandsklasse | 5 : 3 |
4 | 09.12.2018 (G) | Elberfelder SG II | 3 : 5 | |
5 | 13.01.2019 (H) | SG Meiderich/Ruhrort | Stadtderby! | 4½:3½ |
6 | 17.02.2019 (G) | SG Hochneukirch | 6½:1½ ! | |
7 | 17.03.2019 (H) | Ratinger SK III | 4½:3½ | |
8 | 07.04.2019, 11:00 Uhr (H)*** | SV Wesel | 4½:3½ | |
9 | 12.05.2019 (G) | SF Düsseldorf-Süd | 2½:5½ |
Spielbeginn ist grundsätzlich um 10:00 Uhr (Ausnahme siehe 3. Runde am 18.11.2018).
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Achtung: Beginn um 13:00 Uhr wegen Volkstrauertags!
*** Achtung: vereinbarter Beginn um 11:00 Uhr!
Brett | RgNr | SF Düsseldorf-Süd | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 5½:2½ |
1 | 1 | Chittka, Julius | 2267 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2176 | 1 : 0 |
2 | 2 | Tayyar, Alptug | 2111 | - | 4 | Jentzsch, David | 1950 | 1 : 0 |
3 | 3 | Gula, Julian | 1958 | - | 5 | Mohrholz, Stefan | 1979 | 0 : 1 |
4 | 4 | Kontorovitch, Vladimir | 2102 | - | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1804 | 1 : 0 |
5 | 5 | Sperling, Lennart | 2144 | - | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1830 | 1 : 0 |
6 | 7 | Jäckel, Norbert | 1925 | - | 12 | Rohfleisch, Daniel | 1885 | ½ : ½ |
7 | 8 | Hünemeyer, Dirk | 1942 | - | 2003 | Sobeck, Oskar | 1602 | 1 : 0 |
8 | 1004 | Göhle, Bernd | 1737 | - | 2004 | Drygajlo, Lars | 1824 | 0 : 1 |
Ø 2023 | Ø 1881 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 9. Runde
SF Düsseldorf-Süd: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Mehr zur verdienten Niederlage beim souveränen Meister in der Landeshauptstadt und zur vor der Saison kaum für möglich gehaltenen Vizemeisterschaft, verbunden mit dem Aufstieg in die neue Regionalliga 2019/20, inklusive einer großen Fotogalerie, voraussichtlich in Kürze...
Große 18-teilige Fotogalerie, teilweise mit Kommentaren und Erläuterungen, siehe unten (14.05.19).
Zum Spielbericht der SF Düsseldorf-Süd (13.05.19)
Zur offiziellen DWZ-Auswertung (Nachtrag vom 04.06.19, dem Veröffentlichungsdatum)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SV Wesel | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2180 | - | 2 | Bohnes, Dieter | 2151 | ½ : ½ |
2 | 2 | Heinert, Alex | 2033 | - | 3 | Dickmann, Thomas | 1988 | 1 : 0 |
3 | 4 | Jentzsch, David | 1950 | - | 4 | Fleuren, Jan | 2102 | 0 : 1 |
4 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1970 | - | 6 | Krebel, Christoph | 1862 | ½ : ½ |
5 | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1802 | - | 7 | Jacobi, Niklas | 1825 | 0 : 1 |
6 | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1830 | - | 1001 | Schilberg, Ingo | 1831 | 1 : 0 |
7 | 8 | Fehmers, Werner | 1752 | - | 1002 | Heirich, Manuel | 1818 | ½ : ½ |
8 | 10 | Schanzenbach, Heiko | 2047 | - | 16 | Vegera, Aleksandr | 1719 | 1 : 0 |
Ø 1946 | Ø 1912 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 8. Runde
SV Wesel: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Achtung: vereinbarter Beginn um 11:00 Uhr!
Fakten zur Krönung der ohnehin schon herausragenden Saison der 1. Mannschaft:
• Saisonbilanz: Mit diesem spannenden Heim- und sechsten Saisonsieg im achten Spiel gegen den vor dieser Runde punktgleichen und nun alleinigen drittplatzierten SV Wesel festigte OSC I seinen hervorragenden 2. Platz (12 Mannschafts-, 37½ Brettpunkte) und sicherte sich theoretisch den 3. Platz, realistisch gesehen angesichts des Vorsprungs von zwei Mannschafts- und gleich sechs Brettpunkten sowie des nun gewonnenen direkten Vergleichs sogar den 2. Platz und damit sowohl die Vizemeisterschaft als auch den ausgeschriebenen Aufstieg in die Regionalliga (Plätze 1-4 als direkte Aufsteiger) - Gratulation!
• Heimbilanz: Dieser Heimsieg war bereits der fünfte in Folge, so dass OSC I in allen fünf Heimspielen in dieser Saison ohne (Mannschafts-)Verlustpunkt verblieb - Gratulation!
• Siegesserie: Dieser Heimsieg war bereits der vierte Saisonsieg in Folge, was OSC I weder in der letzten Aufstiegssaison 2007/2008 noch der historisch wohl besten Saison überhaupt, 3. Platz in der Regionalliga 2011/2012 mit großen Meisterschafts- und Aufstiegschancen, gelungen war - Gratulation!
• Einzelbilanz: Die effektivsten Punktesammler von OSC I sind Alex Heinert (4/5 ohne Niederlage am 2. Brett), Stefan Mohrholz (5/7 ohne Niederlage am 5. und 4. Brett) und Jens Peters (4/6 am 3. und 2. Brett) - Gratulation! Mehr als 50% der möglichen Punkte holten auch Eugen Heinert (4½/8 am 1. Brett), Anatolij Emeljanov (3/5 am 6., 5. und 4. Brett) und Prusoth Vijayakumar (4/7 am 6. und 7. Brett). Alle (Stamm-)Ersatzspieler aus unteren Mannschaften holten zusammen 5½/10 Punkten.
• Einzelserien: Saisonübergreifend ist Alex Heinert in der Mannschaft bereits seit elf Partien, in denen er, sage und schreibe, neun Punkte holte und nur vier Punkteteilungen zuließ, ungeschlagen. Darüber hinaus verlor er in den letzten 29 Turnierpartien keine einzige und holte insgesamt, sage und schreibe, 25½ Punkte! Seine letzte Niederlage in einer Turnierpartie erlitt er am 12. November 2017. Stefan Mohrholz hatte in den letzten 17 Partien in der Mannschaft nur ein einziges Mal das Nachsehen (15. April 2018) und holte elf Punkte. Gratulation an unsere Serientäter!
Gratulation zu dieser Ausnahmesaison an die gesamte Mannschaft und den gesamten Verein! (eh, 11.04.19, 01:30 Uhr)
• Nachtrag - Aufsteiger und Absteiger: Einige Saisonentscheidungen sind bereits gefallen. Aus unserer Verbandsligagruppe II stehen mit dem vor dieser Saison deutlich verstärkten und überragenden Meister VfSuF Düsseldorf-Süd mit einer makellosen 16:0-Bilanz und OSC I - Ausgerechnet in der letzten Runde treffen diese Mannschaften in einem für die Tabelle quasi bedeutungslosen Spiel aufeinander. - zwei Aufsteiger in die neue Regionalliga 2019/20 vorzeitig fest, wenn es bei der Aufstiegsregelung in der Ausschreibung bleibt, was demnächst endgültig entscheiden wird und sehr wahrscheinlich ist. Die übrigen beiden Aufsteiger werden erst in der letzten Runde ermittelt. Infrage kommen nicht weniger als fünf Mannschaften: SV Wesel (aktuell 3.), Elberfelder SG II (4.), SG Meiderich/Ruhrort (5.), SC Erkrath (6.) und SF Vonkeln (7.). Während SV Wesel den abstiegsgefährdeten Ratinger SK III empfängt, gibt es mit SC Erkrath - Elberfelder SG II und SF Vonkeln - SG Meiderich/Ruhrort zwei direkte Duelle. Der Tabellen-5. wird einen Stichkampf um den Aufstieg gegen den Tabellen-5. aus der anderen Gruppe spielen müssen bzw. dürfen. Im Tabellenkeller liefern sich Ratinger SK III (9., auswärts beim SV Wesel) und SF Heinsberg (10., zuhause gegen SG Hochneukirch), denen der zweite Abstieg in Folge droht, dagegen ein Fernduell gegen den Abstieg - Spannung ist also garantiert.
In der Verbandsligagruppe I stehen mit dem Lokalrivalen PSV Duisburg und den Schachfüchsen Kempen, die bereits nach der letzten Saison aus der Verbandsklasse aufgestiegen sind, ebenfalls zwei Aufsteiger vorzeitig fest. Dem Tabellen-3. Ratinger SK II reichen im Heimspiel gegen SC Kevelaer bereits zwei Brettpunkte, um sicher aufzusteigen. Die punktgleichen SG Solingen IV (4.) und Düsseldorfer SV (5.) liefern sich ein direktes Duell, wer der wahrscheinlich letzte direkte Aufsteiger wird. Am Ende Tabellen-5. können theoretisch noch nicht weniger als fünf Mannschaften werden. Mit dem Düsseldorfer Oberbilker SV steht der Absteiger bereits fest. (eh, 15.04.19, 22:10)
Große, 20-teilige Fotogalerie siehe unten.
Neu: verfügbare Spielberichte der übrigen Paarungen der vorletzten Runde für Interessenten:
VfSuF Düsseldorf-Süd (gegen SG Hochneukirch) / SF Vonkeln & Elberfelder SG II (Wuppertaler Stadtderby) / Ratinger SK III (gg. SC Erkrath) / ggf. SG Meiderich/Ruhrort (gg. SF Heinsberg)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | Ratinger SK III | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2198 | - | 17 | Krause, Peter | 1872 | 1 : 0 |
2 | 3 | Peters, Jens | 1855 | - | 18 | Skoerys, Fabian | 1927 | 1 : 0 |
3 | 4 | Jentzsch, David | 1926 | - | 19 | Cinar, Erdal | 1908 | ½ : ½ |
4 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1952 | - | 20 | Skoerys, Michael | 1843 | 1 : 0 |
5 | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1800 | - | 21 | Hols, Ludger | 1843 | 1 : 0 |
6 | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | - | 23 | Meyer, Stefan | 1755 | 0 : 1 |
7 | 8 | Fehmers, Werner | 1792 | - | 24 | Ebert, Wolf | 1665 | 0 : 1 |
8 | 2003 | Sobeck, Oskar | 1652 | - | 25 | Bröker, Clemens | 1975 | 0 : 1 |
Ø 1875 | Ø 1849 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 7. Runde
Ratinger SK III: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Nächster großer Schritt Richtung Aufstieg in die Regionalliga nach wahrem Krimi
Mehr zum äußerst wichtigen vierten Heim- und dritten Saisonsieg in Folge nach einem guten, tollen, interessanten, wendungsreichen, spannenden und dramatischen Krimi mit einem glücklichen Ende nach zwischenzeitlichen 0:2- und 1:3-Rückständen für die OSC-Mannschaft und quasi sechs Stunden Spiel- beziehungsweise Kampfzeit sowie zum nächsten großen Schritt in Richtung Aufstieg in die Regionalliga in Kürze...
Zwei Fotos und zwei Diagramme siehe unten (Nachtrag vom 21.03.19). Zur großen, 17-teiligen Fotogalerie unseres gestrigen Fotographen, Antonios Papadopoulos - nochmals vielen Dank dafür! -, geht es HIER (Nachtrag vom 24.03.19).
Zum Spielbericht des Ratinger SK III (17.03.19)
Heute regnete es ähnlich bei der Anreise wie beim ersten Spieltag gegen Elberfeld. Ein gutes Omen?
Aber der Reihe nach:
Die Mannschaftsaufstellung war schwierig, Walter konnte nicht und Erdal evtl. auch nicht. Der Gegner war nun nicht gerade übermächtig, aber der Zweiten und Dritten gehen so langsam die Spieler aus. Gott sei Dank sagte Clemens zu. Nachdem Erdal dann Mitte der Woche auch grünes Licht geben konnte, waren wir auf einmal ungefähr auf Augenhöhe.
Dann kam es noch besser, zum ersten Mal in der Saison war das letzte Brett unseres Gegners DWZ-mäßig relativ schlecht besetzt, so dass wir an Brett 8 und der Gegner an Brett 1 mit höchster Siegwahrscheinlichkeit antraten.
An den anderen Brettern spielten ungefähr gleiche Pärchen, wobei die Unterschiede bei Michael und Wolf zu Gunsten des Gegners ein wenig höher ausfielen.
Dann der erste Schreck, Stefan fehlte, das Vereinsheim war nicht ganz so leicht zu finden, so stellte sich Wolf erst vor das Spielgebäude, versuchte dann später nach den ersten Zügen Stefan per Handy zu erreichen und als wir uns dann schon mit dem 0:1 abgefunden hatten, stand er auf einmal im Spielsaal, gerade noch rechtzeitig, um den ersten Zug zu machen…
Clemens gewann souverän wie erwartet. Super!
Es schien fast so, als ob das Ganze Hick Hack um Stefan den Gegner mehr verunsichert hatte als Wolf, denn der Gegner stellte ein wenig überraschend den Turm ein: 2:0. Wenig später streckte dann Ludger die Waffen.
Stefan hatte wie ein Wirbelwind gespielt, schaffte die Zeitkontrolle und nach ca. 5 Stunden lagen wir 3:1 vorne, Chapeau (da kann er öfter später kommen, auch wenn dadurch meine grauen Haare nicht weniger werden).
Ich wähnte uns schon im siebten Himmel aber es kam wie immer anders.
Michaels Gegner schaffte gerade so in der letzten Sekunde den 40. Zug. Die Partie wurde sogar noch nachgestellt, aber es war alles Ok. Leider war die Endstellung dann für den Gegner gewonnen.
Dann musste auch Peter in die Niederlage einwilligen, in einem gleichfarbigen Läuferendspiel fand der mehrfache Niederrheinmeister Eugen Heinert nach 30minütigem Nachdenken den Gewinnzug: er stellte seinen Läufer einfach ein,
um seine Bauernwalze in Bewegung zu setzen. Sehr schön - leider nicht für uns.
Erdal und Fabian spielten noch, leider glitt das Spiel Fabian aus den Händen.
Erdals Gegner hatte einen Bauern (3 bzw. 2) mehr, beiden hatten noch 3 Minuten auf der Uhr, dann einigte man sich auf Remis, vorher war ich ein paar Mal kurz vor dem Herzinfarkt. Ich denke der Gegner hätte auch auf Schiedsrichterentscheid in der Endspurtphase dringen können (Partie ist mit normalen Mitteln nicht zu gewinnen) , wollte aber offensichtlich vorher unbedingt gewinnen. So gesehen vermutlich ein zwangläufiges Remis.
Unter dem Strich wäre ein Punkt drin gewesen, aber das kann eben nicht immer glücken, ich finde aber wir haben jetzt wieder einen gut – mal schauen, ob es Caissa gut mit uns meint zumindest in einer der nächsten beiden Runden… (Quelle: Ratinger SK, 17.03.19)
Sgem. Hochneukirch (6) - OSC I (6) 1½:6½
1 01 Eßer, Norbert (2073) - 01 Heinert, Eugen (2198) 0:1
2 02 Harff, Wilfried (2093) - 02 Heinert, Alex (2023) 0:1
3 03 Kühn, Patrick (1852) - 03 Peters, Jens (1834) ½:½
4 04 Rothberg, Olaf (1892) - 04 Jentzsch, David (1926) 1:0
5 06 Rombey, Hans (1795) - 05 Mohrholz, Stefan (1952) 0:1
6 07 Reipen, Torben (1756) - 07 Vijayakumar, Prusoth (1828) 0:1
7 12 Willems, Peter (1777) - 08 Fehmers, Werner (1792) 0:1
8 15 Helpenstein, Wilhelm (1606) - 09 CM Pröttel, Swen (2209) 0:1
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 6. Runde
SG Hochneukirch: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Internetauftritt
Mehr zum in dieser atemberaubenden Höhe sensationellen ersten 6½:1½-Auswärtssieg der Saison, ausgerechnet beim direkten Konkurrenten und Tabellennachbarn um einen der voraussichtlich vier direkten Aufstiegsplätze in die Regionalliga 2019/20, Sgem. Hochneukirch, in Kürze! Übrigens ist das NRW-Ergebnisportal zurzeit überlastet und nicht erreichbar - Wir hoffen auf schnelle Genesung.
Nachtrag I: Zumindest seit spätem Sonntagabend funktioniert das Portal wieder (alle Ergebnisse sind veröffentlicht).
Optimale Ausgangssituation im spannenden Aufstiegskampf
Nachtrag II: Durch diesen fantastischen Erfolg konnte OSC I, dessen Stammspieler nahezu ausschließlich über Erwartung spielen, sich eine optimale Ausgangssituation für das letzte und entscheidende Saisondrittel und den engen und wahnsinnig spannenden Aufstiegskampf mit vielen Konkurrenten verschaffen (man beachte die erstaunlich hohe Anzahl an Brettpunkten!). Es fehlt nicht mehr viel, um die Planungen für die Regionalliga 2019/20 intensivieren zu können. Trotz aller (berechtigten) Euphorie und Vorfreude darf man Folgendes aber nicht vergessen, um den Fokus auf das Wesentliche nicht zu verlieren: „Entscheidend is’ auf’m Platz.“ (Alfred „Adi“ Preißler, übrigens Ur-Duisburger) und „Das nächste Spiel ist immer das schwerste Spiel!“ (Josef „Sepp“ Herberger).
In diesem Sinne freut sich die 1. Mannschaft auf ihr nächstes und gleichzeitig vorletztes Heimspiel dieser Saison, am Sonntag, dem 17. März 2019, gegen den abstiegsgefährdeten, aber trotzdem eine relativ gute Saison spielenden Ratinger SK III. Moralische Unterstützer, Zuschauer und Gäste sind wie immer herzlich willkommen! (eh)
8-teilige Fotogalerie siehe unten.
Ergebnisdienst der übrigen Paarungen (angesichts Überlastung des Ergebnisportals, Stand: 20:20 Uhr):
Ratinger SK III (2) - SF Vonkeln (3) 4:4
SC Erkrath (3) - SF Heinsberg (2) 4½:3½
Elberfelder SG II (6) - VfSuF Düsseldorf-Süd (10) 2½:5½
SG Meiderich/Ruhrort (6) - SV Wesel (6) 3½:4½
Aktuelle Tabelle nach 6. Runde (entsprechend den obigen Ergebnissen):
1. VfSuF Düsseldorf-Süd 12 MP / 35,0 BP
2. OSC I 8 / 28,5
3. SV Wesel 8 / 23,5
4. Elberfelder SG II 6 / 25,0
5. SG Meiderich/Ruhrort 6 / 24,0
6. Sgem. Hochneukirch 6 / 23,0
7. SC Erkrath 5 / 22,5
8. SF Vonkeln 4 / 20
9. Ratinger SK III 3 / 21
10. SF Heinsberg 2 / 17,5
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SG Meiderich/Ruhrort | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2196 | - | 1 | Leers-Fischer, Hans | 1921 | 0 : 1 |
2 | 2 | Heinert, Alex | 2023 | - | 2 | Titzhoff, Frank | 1993 | ½ : ½ |
3 | 3 | Peters, Jens | 1834 | - | 3 | Zielinski-Backens, Werner | 1905 | 1 : 0 |
4 | 4 | Jentzsch, David | 1926 | - | 4 | Visser, Dirk | 2033 | 1 : 0 |
5 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1952 | - | 5 | Schmidt, Alexander | 2016 | ½ : ½ |
6 | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1830 | - | 6 | Trapp, Jörg | 1883 | ½ : ½ |
7 | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | - | 7 | Sauer, Andreas | 1894 | ½ : ½ |
8 | 12 | Rohfleisch, Daniel | 1853 | - | 8 | Haverkamp, Wilfried | 1894 | ½ : ½ |
Ø 1930 | Ø 1942 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 5. Runde
SG Meiderich/Ruhrort: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Neues Jahr, neues Glück - Aller guten Dinge sind drei
3. Heimspiel der Saison, 3. Heimsieg, 3. Tabellenrang! Nach der fünfwöchigen Weihnachtspause kam es in der 5. Runde zu einer Rarität für die 1. Mannschaft: Mit dem Heimspiel gegen die befreundete SG Meiderich/Ruhrort fand nach gut einer Dekade endlich wieder ein Stadtderby statt! Dieses fand, wie es sich für direkte Tabellennachbarn gehört, nicht nur auf dem Papier auf Augenhöhe statt, so dass letztendlich Kleinigkeiten entscheidend sein sollten. Beim Stand von 3½ zu 3½ nach fünf größtenteils sehr friedlichen Remisvereinbarungen und jeweils einer Gewinn- und Verlustpartie entschied Jens (Brett 3) den spannenden Kampf in der achten und letzten Partie nach ungefähr vier Stunden mit seinem zweiten Sieg in Folge, so dass die OSC-Mannschaft ihre weiße Heimweste auch im dritten Heimspiel der Saison wahren konnte (zwei Heimspiele in den Runden 7 und 8 folgen noch).
Nach der 5. von insgesamt neun Runden steht OSC I auf dem sehr guten 3. Rang, punktgleich mit dem Zweiten und mit dem Sechsten, was die Ausgeglichenheit der breiten Aufstiegszone hinter dem überragenden und immer noch verlustpunktfreien Tabellenführer VfSuF Düsseldorf-Süd verdeutlicht (zur Tabelle). Passend zur Tabellensituation gastiert die OSC-Spitzenvertretung in der 6. Runde am Sonntag, dem 17. Februar 2019, beim nächsten direkten und punktgleichen Tabellennachbarn, der SG Hochneukirch aus Jüchen, gegen die man in der letzten Saison einen knappen 4½:3½-Heimsieg feiern konnte. Drücken wir die Daumen, dass die schwarze Auswärtsserie ausgerechnet im dritten Gastspiel der Saison beendet werden kann! (eh, 13.01.19)
Zum Spielbericht der SG Meiderich/Ruhrort (16.01.19)
Brett | RgNr | Elberfelder SG II | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 5 : 3 |
1 | 10 | Pfeiffer, Stefan | 1962 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2164 | 0 : 1 |
2 | 12 | Schmidt, Ludger | 2094 | - | 2 | Heinert, Alex | 2023 | + : - |
3 | 14 | Müller, Ronny | 1908 | - | 3 | Peters, Jens | 1852 | 0 : 1 |
4 | 16 | Podder, Michael | 1826 | - | 4 | Jentzsch, David | 1926 | 1 : 0 |
5 | 2004 | Agic, Ahmed | 1788 | - | 5 | Mohrholz, Stefan | 1913 | ½ : ½ |
6 | 17 | Aranifar, Babak | 2022 | - | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | 1 : 0 |
7 | 21 | Heynck, Lukas | 1782 | - | 8 | Fehmers, Werner | 1792 | 1 : 0 |
8 | 24 | Mantler, Thorben | 1863 | - | 13 | Papadopoulos, Antonios | 1749 | ½ : ½ |
Ø 1906 | Ø 1906 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 4. Runde
Elberfelder SG II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Die Elberfelder SG II, einer der wenigen Aufstiegsfavoriten und Lieblingsgegner der 1. Mannschaft in den letzten drei Spielzeiten (drei Siege in Folge), konnte ihre Negativserie leider beenden. Nach dieser angesichts der Umstände etwas enttäuschenden, aber durchaus verdienten zweiten Auswärtsniederlage der Saison in Wuppertal (!) fiel die jederzeit gegen die drohende Niederlage kämpfende Erste auf den immer noch guten 4. Rang (zur Tabelle) zurück und darf sich in der folgenden 5-wöchigen Winterpause davon erholen. Die gute Nachricht: Das war das letzte Gastspiel in der „Großstadt im Grünen“ in dieser Saison!
Am Sonntag, dem 13. Januar 2019, geht es mit dem Heimspiel und Stadtderby gegen die befreundete und stark aufspielende SG Meiderich/Ruhrort, aktuell auf dem 3. Rang stehend, weiter. Das letzte Stadtderby der 1. Mannschaft, damals ebenfalls in der Verbandsliga, dürfte bereits rund zehn Jahre alt sein. (eh, 10.12.18)
Zwei Fotos siehe unten.
Zum Spielbericht der Elberfelder SG II (09.12.18)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SC Erkrath | DWZ | 5 : 3 |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2158 | - | 1 | Moors, Christoph | 1985 | 0 : 1 |
2 | 2 | Heinert, Alex | 2023 | - | 2 | Neumair, Jerome | 2026 | ½ : ½ |
3 | 3 | Peters, Jens | 1852 | - | 3 | Kutzner, Joachim | 2016 | ½ : ½ |
4 | 4 | Jentzsch, David | 1926 | - | 4 | Mog, Martin | 1998 | 1 : 0 |
5 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1913 | - | 7 | Shishkov, Mark | 1883 | 1 : 0 |
6 | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | - | 8 | Neumair, Cedric | 1850 | ½ : ½ |
7 | 1002 | Schnelle, Lukas | 2080 | - | 1001 | Hansen, Moritz | 1844 | ½ : ½ |
8 | 10 | Schanzenbach, Heiko | 2047 | - | 9 | Ley, Patrick | 1820 | 1 : 0 |
Ø 1978 | Ø 1928 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 3. Runde
Achtung: Beginn um 13:00 Uhr wegen Volkstrauertags!
SC Erkrath: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
OSC I gewinnt auch 2. Heimspiel und klettert auf 2. Rang!
Mit dem Heimspiel in der 3. Runde gegen den punktgleichen SC Erkrath, der in der letzten Saison souverän aus der Verbandsklasse aufgestiegen war, stand für OSC I nach der sehr knappen und unglücklichen Auswärtsniederlage bei den SF Vonkeln ein richtungsweisendes Spiel auf dem Programm: Mit dem zweiten Sieg im zweiten Heimspiel würde die OSC-Mannschaft sich in der Verfolgergruppe und in der voraussichtlichen Aufstiegszone festsetzen, mit einer Niederlage den unangenehmen Abstiegskampf annehmen müssen. Nach langem Kampf, der im Mittelteil völlig offen schien, setzte sich die OSC-Spitzenvertretung recht komfortabel mit 5:3 durch und kletterte dank der zweitmeisten Brettpunkte auf den 2. Rang hinter dem weiterhin verlustpunktfreien VfSuF Düsseldorf-Süd. Heiko, David und Stefan (chronologisch) verbuchten nach teilweise kuriosen Partieverläufen oder -momenten volle Punkte, während Lukas, Alex, Prusoth und Jens (ebenfalls chronologisch) jeweils einen halben Punkt zu diesem wichtigen Mannschaftssieg beisteuerten. Lediglich Eugen musste in der letzten Partie des Tages seine erste (verdiente) Verlustpartie dieser Mannschaftssaison hinnehmen.
Nachdem in der gesamten letzten Saison 2017/18 lediglich ein Heimsieg herausgesprungen war, konnte diese Bilanz nach dem 2. Heimspiel bereits verdoppelt werden. (eh, 19.11.18, 00:10 Uhr)
Ein Foto (Spielberichtskarte) siehe unten. Zur großen, 26-teiligen Fotogalerie unseres gestrigen Fotographen, Antonios Papadopoulos - nochmals vielen Dank dafür! -, geht es HIER.
Knappe Niederlage nach einem ereignisreichen und bis zum Ende spannenden Kampf...
Brett | RgNr | SF Vonkeln | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Florath, Patrick | 2195 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2158 | ½ : ½ |
2 | 2 | Wroblowski, Oliver | 2068 | - | 2 | Heinert, Alex | 2023 | + : - |
3 | 3 | Perschke, Ulrich | 2065 | - | 4 | Jentzsch, David | 1926 | ½ : ½ |
4 | 5 | Loriguillo, Gregorio | 1852 | - | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1861 | ½ : ½ |
5 | 6 | Wassermann, Felix | 1820 | - | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | - : + |
6 | 8 | Baier, Frederic | 1704 | - | 8 | Fehmers, Werner | 1792 | 0 : 1 |
7 | 9 | Grünhagen, Marc | 1920 | - | 13 | Papadopoulos, Antonios | 1742 | 1 : 0 |
8 | 11 | Plenus, Sascha | 1797 | - | 14 | Ehrentraut, Andreas | 1825 | 1 : 0 |
Ø 1928 | Ø 1894 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
SF Vonkeln: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Große Fotogalerie siehe unten.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SF Heinsberg | DWZ | 6 : 2 ! |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2158 | - | 2 | Meyers, Mark | 2175 | ½ : ½ |
2 | 2 | Heinert, Alex | 2023 | - | 5 | de Cauter, Wolfgang G. | 1928 | 1 : 0 |
3 | 3 | Peters, Jens | 1852 | - | 6 | Brecker, Hans-Jörg | 1950 | 0 : 1 |
4 | 4 | Jentzsch, David | 1926 | - | 1003 | Kreuder, Gerd | 1844 | 1 : 0 |
5 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1913 | - | 1004 | Machat, Helmut | 1830 | ½ : ½ |
6 | 6 | Emeljanov, Anatolij | 1861 | - | 1010 | Schelhorn, Paul | 1556 | 1 : 0 |
7 | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | - | 11 | Petz, Wolfgang | 1711 | 1 : 0 |
8 | 9 | CM Pröttel, Swen | 2209 | - | 66 | Ancheta, Lauro (USA) | 1896 | 1 : 0 |
Ø 1971 | Ø 1861 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
SF Heinsberg: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Mehr zum herausragenden Saisonauftakt gegen die personell angeschlagenen SF Heinsberg (Fotogalerie, ggf. Bericht), die in der letzten Saison noch in der Regionalliga spielten, in Kürze...
Nachtrag I: 10-teilige Fotogalerie siehe unten (23.09.18, 23:55 Uhr).
Verbandsliga (Gruppe 1) 2017/18 (24.09.17 - 15.04.18)
Meister und Aufsteiger in die Regionalliga: SK Turm Kleve - Gratulation!
Offizielle Turnierseite (Tabelle, alle (Einzel-)Ergebnisse und viele weitere Informationen)
Offizielle DWZ-Auswertung (am 23.04.18 veröffentlicht)
Ausschreibung (pdf)
Termin-/Paarungs-/Ergebnisübersicht
Kader/Einzelergebnisse der 1. Mannschaft (inklusive DWZ-Prognose)
Alle Mannschaftsmeldungen (Übersicht)
Bedenkzeitmodus: jeweils 2 Stunden für die ersten 40 Züge, danach 1 Stunde für den Rest der Partie (maximale Partiedauer: 6 Stunden)
Veranstalter (Niederrheinischer Schachverband)
Saisonziel der 1. Mannschaft: oben und möglichst um den Aufstieg mitspielen - im Gegensatz zum vorzeitigen Klassenerhalt nicht ganz geschafft
OSC I wird in der Saison 2018/19 in der Verbandsliga, Gruppe 2, spielen.
Runde | Termin (H/G*) | Gegner | Bemerkung |
1 | 23.09.2018 (H) | SF Heinsberg | Absteiger aus der Regionalliga |
2 | 14.10.2018 (G) | SF Vonkeln | |
3 | 18.11.2018, 13:00 Uhr (H)** | SC Erkrath | Aufsteiger aus der Verbandsklasse |
4 | 09.12.2018 (G) | Elberfelder SG II | |
5 | 13.01.2019 (H) | SG Meiderich/Ruhrort | Stadtderby! |
6 | 17.02.2019 (G) | SG Hochneukirch | |
7 | 17.03.2019 (H) | Ratinger SK III | |
8 | 07.04.2019 (H) | SV Wesel | |
9 | 12.05.2019 (G) | SF Düsseldorf-Süd |
Spielbeginn ist grundsätzlich um 10:00 Uhr (Ausnahme siehe 3. Runde am 18.11.2018).
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Achtung: Beginn um 13:00 Uhr wegen Volkstrauertags!
OSC I spielt in dieser Saison 2017/18 in der Verbandsliga, Gruppe 1.
Runde | Termin | Gegner | Bemerkung zu 2016/17 | Ergebnis |
1 | 24.09.2017 (G*) | Düsseldorfer SV | 5. (Verbandsliga I) | 4 : 4 |
2 | 22.10.2017 (H) | SF Düsseldorf-Süd | Aufsteiger (Verbandsklasse I) | 2½ : 5½ |
3 | 12.11.2017 (G) | SF Moers | Aufsteiger (Verbandsklasse II) | 3½ : 4½ |
4 | 10.12.2017 (G) | Rheydter SV | 8. (Verbandsliga II) | 5 : 3 !!! *** |
5 | 21.01.2018 (H) | Ratinger SK II | Absteiger (Regionalliga) | 2 : 6 |
6 | 04.02.2018 (G) | SV Wermelskirchen | 6. (Verbandsliga II) | 5 : 3 ! *** |
7 | 25.02.2018 (H) | SG Hochneukirch | 7. (Verbandsliga II) | 4½ : 3½ |
8 | 18.03.2018 (G) | Elberfelder SG II | 6. (Verbandsliga I) | 4½ : 3½ |
9 | 15.04.2018 (H)** | SK Turm Kleve | 4. (Verbandsliga II) | 2 : 6 |
Spielbeginn ist grundsätzlich um 10:00 Uhr.
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Achtung: Beginn um 11:00 Uhr! Überschneidung mit dem Sondertermin der 8. Runde der 2. Mannschaft!
*** jeweils in Unterzahl (4. Runde: sogar in doppelter Unterzahl)
RgNr | Name, Vorname | DWZ* | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte | % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brettpunkte | 4 | 2½ | 3½ | 5 | 2 | 5 | 4½ | 4½ | 2 | Σ: 33–39 | |||
Mannschaftspunkte | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | Σ: 9–9 | |||
1 | Heinert, Eugen | 2164 |
½ 2071 |
0 2147 |
½ 2163 |
1 1960 |
0 2129 |
1 2203 |
½ 2095 |
1 1960 |
0 2197 |
4½–4½ | 50 |
2 | Schnelle, Lukas | 2081 | -** | ||||||||||
3 | Mroczek, Mathias | 2058 |
½ 1919 |
½ 2010 |
-** 2127 |
0 2150 |
1–2 | 33 | |||||
4 | Heinert, Alex | 1960 |
1 2006 |
0 2098 |
0 1982 |
1 1885 |
½ 1994 |
1 1936 |
1 1985 |
½ 2042 |
1 2097 |
6–3 ! |
67 |
5 | Jentzsch, David | 1927 |
0 1967 |
½ 1957 |
1 1934 |
½ 1955 |
½ 1877 |
1 1894 |
1 1906 |
0 2007 |
4½–3½ ! | 56 | |
6 | Günaydin, Alperen | 1915 |
1 1930 |
½ 1954 |
-** 1985 |
0 1770 |
1½–1½ | 50 | |||||
7 | Mohrholz, Stefan | 1908 |
½ 2012 |
½ 1934 |
1 1983 |
1 1818 |
½ 1967 |
1 1782 |
½ 1931 |
½ 1890 |
0 1901 |
5½–3½ ! | 61 |
8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 |
0 1934 |
1 1902 |
½ 1879 |
0 1967 |
½ 1644 |
½ 1799 |
0 1954 |
2½–4½ | 36 | ||
1001 | Feldhaus, Sebastian | 1850 |
½ 1763 |
½–½ | 50 | ||||||||
1002 | Fehmers, Werner | 1823 |
½ 1939 |
0 1781 |
½ 1894 |
½ 1803 |
0 1999 |
½ 1866 |
1 1777 |
0 1747 |
3–5 | 38 | |
1003 | Prokop, Carsten | 1924 | |||||||||||
1004 | Poschmann, Marcel | 1792 | |||||||||||
1005 | Kock, Sebastian | 1828 |
-** 1836 |
||||||||||
11 | Schanzenbach, Heiko*** | 2052 |
½ 1926 |
1 1932 |
1½–½ | 75 | |||||||
13 | Emeljanov, Anatolij*** | 1793 |
0 1868 |
1 1833 |
x | 1–1 | 50 | ||||||
14 | Rohfleisch, Daniel*** | 1743 |
0 1898 |
1 1765 |
x | x | x | 1–1 | 50 | ||||
15 | Ehrentraut, Andreas*** | 1792 |
½! 2006 |
½–½ | 50 | ||||||||
2001 | Ciglenecki, Ignaz*** | 1733 |
0 1913 |
0–1 | 0 | ||||||||
2003 | Reisloh, Carsten*** | 1702 |
0 1739 |
0–1 | 0 | ||||||||
2004 | Halfmann, Peter*** | 1658 |
0 1934 |
0–1 | 0 |
* DWZ zum Zeitpunkt der Mannschaftsmeldung (01.08.17)
** kampflos gewonnen (+) oder verloren (-); 2. und 6. Runde: notgedrungen kampflos abgegebene Punkte
*** Achtung: Ersatzspieler aus unteren Mannschaften dürfen maximal zwei Mal eingesetzt werden! „x“ bedeutet, dass der entsprechende Ersatzspieler (in einer höheren Mannschaft) nicht mehr eingesetzt werden darf.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SK Turm Kleve | DWZ | 2 : 6 |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2203 | - | 1 | Bons, Jasper | 2197 | 0 : 1 |
2 | 4 | Heinert, Alex | 1975 | - | 3 | Leeuwen van, Michel G. J. | 2097 | 1 : 0 |
3 | 5 | Jentzsch, David | 1924 | - | 5 | Melde, Benjamin | 2007 | 0 : 1 |
4 | 7 | Mohrholz, Stefan | 1925 | - | 6 | Wiegersma, Justus | 1901 | 0 : 1 |
5 | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | - | 7 | Krebbers, Wilfried | 1954 | 0 : 1 |
6 | 11 | Schanzenbach, Heiko | 2052 | - | 8 | Brandt, Thorsten | 1932 | 1 : 0 |
7 | 12 | Lotz, Kai-Uwe* | 1856 | - | 1001 | Verfürth, Thomas | 1997 | - : +* |
8 | 2001 | Ciglenecki, Ignaz | 1730 | - | 1002 | Verfürth, Kevin | 1913 | 0 : 1 |
* kampflos abgegeben wegen personeller Probleme und parallelen Spiels der 2. Mannschaft. Allerdings informierten wir die Klever am Samstag vor dem Spiel, dass sie am 7. Brett kampflos gewinnen und zu siebt anreisen können.
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 9. (letzten) Runde
SK Turm Kleve: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Vereinbarter Spielbeginn war um 11:00 Uhr!
Nach dieser sicherlich etwas bis deutlich zu hoch ausgefallenen Heimniederlage gegen den souveränen Meister und verdienten Aufsteiger in die Regionalliga, SK Turm Kleve, landete die Erste am Ende einer schwierigen Saison, in der einige Drucksituationen erfolgreich gemeistert werden konnten, auf dem (angesichts der Probleme) guten 6. Rang, sogar punktgleich mit dem Vierten. Man könnte also sagen: (Saison-)Ende schlecht, alles gut!
Auch in der nächsten Saison will die Mannschaft wieder angreifen - Verstärkungen sind wie immer willkommen.
Nachtrag I: Spielbericht (mit Fotos, auf denen auch OSC-Spieler zu sehen sind) des SK Turm Kleve (22.04.18)
Nachtrag II: offizielle DWZ-Auswertung (23.04.18)
Brett | RgNr | Elberfelder SG II | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 3½:4½ |
1 | 9 | Pfeiffer, Stefan | 1960 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2237 | 0 : 1 |
2 | 11 | Kley, Thomas | 2042 | - | 4 | Heinert, Alex | 1975 | ½ : ½ |
3 | 12 | Müller, Ronny | 1906 | - | 5 | Jentzsch, David | 1924 | 0 : 1 |
4 | 13 | Schmidt, Andrea | 1890 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1938 | ½ : ½ |
5 | 14 | Schubert, Thomas | 1799 | - | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | ½ : ½ |
6 | 15 | Agic, Ahmed | 1747 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1838 | 1 : 0 |
7 | 16 | Podder, Michael | 1833 | - | 13 | Emeljanov, Anatolij | 1802 | 0 : 1 |
8 | 2001 | Bachmann, David | 1934 | - | 2004 | Halfmann, Peter | 1655 | 1 : 0 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 8. Runde
Elberfelder SG II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Mehr zum dritten, diesmal erst nach knapp sechs Stunden in der letzten und entscheidenden Partie besiegelten Mannschaftssieg in Folge in Kürze...
Zum Spielbericht der Elberfelder SG II (am 21.03.18 veröffentlicht)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SG Hochneukirch | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2237 | - | 1 | Esser, Norbert | 2095 | ½ : ½ |
2 | 3 | Mroczek, Mathias | 2081 | - | 2 | Harff, Wilfried | 2150 | 0 : 1 |
3 | 4 | Heinert, Alex | 1975 | - | 3 | Komans, Dieter | 1985 | 1 : 0 |
4 | 5 | Jentzsch, David | 1924 | - | 6 | Rothberg, Olaf | 1894 | 1 : 0 |
5 | 6 | Günaydin, Alperen | 1914 | - | 7 | Rombey, Hans | 1770 | 0 : 1 |
6 | 7 | Mohrholz, Stefan | 1938 | - | 8 | Aretz, Michael | 1931 | ½ : ½ |
7 | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | - | 9 | Reipen, Torben | 1644 | ½ : ½ |
8 | 1002 | Fehmers, Werner | 1838 | - | 11 | Arndt, Udo | 1777 | 1 : 0 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 7. Runde
SG Hochneukirch: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen); keine Vereinshomepage vorhanden (zum Facebook-Auftritt)
Jaaaaaaaaaa!!!!! Nach 5,5-Stunden-Kampf: erster Heimsieg und vorzeitiger Klassenerhalt!
Die „Erste“ empfing am Sonntag, dem 25. Februar 2018, im vorletzten Heimspiel der Saison die erfahrene SG Hochneukirch, einen direkten Tabellennachbarn und Konkurrenten im Abstiegskampf, um den ersten Heimsieg der Saison einzufahren und somit die Gäste aus Jüchen auf Distanz zu halten. Zudem konnte man mit einem Sieg einen entscheidenden Schritt in Richtung Klassenerhalt machen.
Der Beginn des Kampfes verzögerte sich um gut eine halbe Stunde, da unsere Gäste zunächst zu unserem alten Vereinsheim „In den Peschen“ gefahren waren und dort vergeblich gewartet hatten, bevor sie doch noch die aktuelle, rund einen Kilometer entfernte Adresse herausfanden und ansteuerten. Allerdings war ihr Bedenkzeitnachteil nicht allzu groß, da wir die Uhren erst gegen 10:20 Uhr in Gang gesetzt hatten. Während unsere Gegner auf zwei Stammspieler verzichten mussten, konnten wir mit unserer nominell besten Mannschaft der bisherigen Saison antreten. Die Vorzeichen waren also gut.
Der Kampf begann mit einem Paukenschlag. Alex an Brett 3 hatte seinen Gegner in einer wilden Partie (1. e4 Sf6 2. Ld3 war da noch eine Aufwärmübung) zur Aufgabe gezwungen und uns eine relativ schnelle 1:0-Führung beschert. Damit konnte unser Jugendtrainer nach einem schwächeren Saisonstart (1 aus 3) eine herausragende Serie (3½ aus 4) folgen lassen. Alle anderen Partien starteten verhältnismäßig ruhig und ein enger und spannender Kampf zeichnete sich ab. Dies sollte sich auch bewahrheiten.
Nachdem alle Partien langsam, aber sicher, im Mittelspiel angekommen waren und sich die erste Zeitnotphase angedeutet hatte, waren Stefan (6) und Alperen (5) die Nächsten, die ihre Partien beendeten. Stefan hatte nach solider Eröffnung keinen entscheidenden Durchbruch erreichen können und war auf einigen kleinen Schwächen hängen geblieben, so dass er froh war, dass sein Gegner sein Remisangebot letztlich annahm. Damit bleibt er in dieser Verbandsligasaison mit drei Gewinn- und vier Remispartien weiterhin ungeschlagen und unser Topscorer (5 aus 7)! Alperen war nach einigen wohl zu risikoreichen Entscheidungen und teils unübersichtlichen Verwicklungen leider in Materialrückstand geraten und musste kapitulieren. Nach drei beendeten Partien stand es Unentschieden.
Werner (8) und Prusoth (7) erarbeiteten sich an den beiden hinteren Brettern jeweils vorteilhafte Stellungen und drängten ihre Kontrahenten in die Defensive. Auch Mathias (2) und David (4) hatten ihren Anzugsvorteil genutzt. Während Mathias seine Kräfte gegen den schwarzen Isolani-Bauern auf d5 bündelte, konnte David sich beträchtlichen Raumvorteil erspielen. Eugen an Brett 1 schien zunächst keinen größeren Problemen entgegen zu blicken.
Prusoths Gegner konnte sich mit der Zeit immer mehr befreien, so dass man sich bei Materialgleichstand auf Remis einigte. Eugen schlug in unklarer Stellung ein Remisangebot seines Gegners aus, da Werners und Mathias‘ Partien zu kippen drohten. David konnte unterdessen einen souveränen Sieg einfahren, da sein Gegner in schwieriger Stellung und mit wenig Zeit auf der Uhr zu viel Material eingebüßt hatte. Damit ist er übrigens der dritte (Stamm-)Spieler unserer Mannschaft, der in dieser Saison eine positive Bilanz (3½ aus 6) aufweisen kann. Wir gingen also mit 3:2 in Führung.
Eugen am Spitzenbrett hatte nach der Zeitkontrolle mittlerweile eine Figur weniger, aber, wie man so schön sagt, etwas Kompensation, als sein Gegner völlig überraschend für alle Beteiligten nochmals Remis anbot. Mathias‘ Gegner spielte kompromisslos auf Gewinn, was sich auszahlte und den Gästen den 3:3-Ausgleich brachte. Eugen nahm wenig später das Remisangebot seines Gegners an und konnte sich über einen schmeichelhaften, aber dennoch enorm wichtigen halben Punkt freuen.
Nun hing der Ausgang des gesamten Kampfes an Werners Partie (8). Im Doppelläuferendspiel schien zunächst sein Gegner aufgrund Werners passiver Läufer und taktisch schwacher Bauern am Drücker zu sein. Doch Werner schaffte es, mit einem aktiven König und präzisen Zügen Schwächen im gegnerischen Lager zu erzeugen. Sein Gegner wirkte plötzlich verunsichert und wurde immer nervöser, während Werners Stellung mit jedem Zug besser wurde. Es kam, wie es kommen musste aus sich der Gäste: In Zeitnot brach die schwarze Stellung in sich zusammen und Werner hatte den entscheidenden Punkt zum umjubelten 4,5:-3:5 Sieg erkämpft.
Es war ein nervenaufreibender und unfassbar spannender Kampf zweier Mannschaften auf Augenhöhe, mit faszinierenden Wendungen und teils spektakulären Partien - eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Insgesamt war es ein etwas glücklicher, aber dennoch nicht unverdienter Sieg, mit dem wir uns nicht nur im Mittelfeld der Tabelle etablieren, sondern, angesichts der übrigen Ergebnisse, auch den Klassenerhalt vorzeitig sichern konnten, was nach der deutlichen und bitteren Niederlage in der 5. Runde, die lediglich gut einen Monat zurückliegt, noch eine Art Utopie gewesen war.
Im nächsten Spiel in drei Wochen, am 18. März 2018, geht es zum überraschenden Tabellendritten und unseren Lieblingsgegner der letzten Spielzeiten, Elberfelder SG II, nach Wuppertal - also erneut ins Bergische Land, wo unsere Wiederauferstehung in der 6. Runde begann. Dort wollen wir nach dem erreichten Klassenerhalt locker aufspielen und den dritten Sieg in Folge holen.
Wir möchten uns wie immer bei unseren Gästen für die fairen Partien bedanken und wünschen für die letzten beiden Runden viel Erfolg. (David Jentzsch mit kleinen Ergänzungen von Eugen Heinert, 25.-27.02.18)
5-teilige Bildergalerie der letzten und entscheidenden Partie siehe unten (Nachtrag vom 07.03.18).
Brett | RgNr | SV Wermelskirchen | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 3 : 5 ! |
1 | 1 | Mohaupt, Sascha | 2203 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2236 | 0 : 1 |
2 | 2 | Krienke, Matthias | 2008 | - | 2 | Schnelle, Lukas | 2081 | + : -* |
3 | 4 | Busch, Dean | 1936 | - | 4 | Heinert, Alex | 1975 | 0 : 1 |
4 | 6 | Workowski, Uwe | 1877 | - | 5 | Jentzsch, David | 1924 | ½ : ½ |
5 | 7 | Schäfer, Patrick | 1782 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1938 | 0 : 1 |
6 | 8 | Oechtering, Marcus | 1866 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1838 | ½ : ½ |
7 | 1001 | Pyrowicz, Jacek | 1765 | - | 14 | Rohfleisch, Daniel | 1740 | 0 : 1 |
8 | 14 | Engels, Rainer | 1739 | - | 2003 | Reisloh, Carsten | 1691 | 1 : 0 |
* (notgedrungen) kampflos abgegeben
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 6. Runde
SV Wermelskirchen: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
1. Mannschaft „kann nur Moral“, aber wie!
Am Sonntag, dem 4. Februar 2018, machte sich das OSC-Team auf zum weitesten Auswärtsspiel der Saison ins Bergische Land, um den ersten Sieg in 2018 einzufahren. Es ging nach Wermelskirchen, eine beschauliche Mittelstadt südöstlich von Remscheid, zu einem direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt. Leider hatte es im Vorfeld viele Absagen gegeben, so dass wir trotz personeller Hilfe aus der 2. Mannschaft zu siebt und somit in Unterzahl antreten mussten. Wir entschieden uns, Brett 2 freizulassen, um wenigstens an den übrigen sieben Brettern vier Mal weiß zu haben.
Der Kampf begann für uns unerfreulich, da Carstens Gegner an Brett 8 es sofort schaffte, einige Schwächen rund um Carstens König zu schaffen. Dies nahmen Werners (Brett 6) und Davids Gegner (Brett 4) mutmaßlich zum Anlass, um in jeweils leicht besserer Stellung mit weiß Remis anzubieten, was beide auch akzeptierten, da die Stellungen keinerlei Perspektive boten, um in Vorteil zu kommen.
Daniels Partie an Brett 7 war nach einem frühen Damentausch sehr ausgeglichen und drohte schnell abzuflachen. Um dies zu verhindern, steuerte Daniel eine Stellung mit entgegengesetzten Rochaden an, in der er kompromisslos auf Angriff spielte. Sein Gegner hielt mit aktivem Figurenspiel im Zentrum dagegen und schien die besseren Chancen zu haben. Unser Topscorer Stefan (Brett 5) erlangte mit weiß früh großen Raum- sowie Positionsvorteil und drängte seinen Gegner, dessen Figuren kaum aktive Möglichkeiten hatten, komplett in die Defensive. Alex (Brett 3) kam gut aus der Eröffnung, während Eugens Stellung (Brett 1) zunächst beiden Seiten Chancen bot.
Die Stellung an Brett 7 wurde mit der Zeit immer „wilder“. Zum Glück bewies Daniel gute Nerven und fand in Zeitnot gute Antworten auf die Drohungen des Gegners. Nach einigen weiteren Irrungen und Wirrungen hatte er im Endspiel schließlich einen entscheidenden Bauern mehr, so dass der Gegner kapitulierte, allerdings ausgerechnet in einem Moment, dem eine große Ungenauigkeit von Daniel vorausgegangen und, mindestens aus praktischer Sicht, sehr akkurates Spiel vonnöten war, um die Partie vielleicht doch noch zu gewinnen. So oder so war der zwischenzeitliche 2:2-Ausgleich geschafft.
Stefan konnte etwas später durch eine schöne Kombination eine Figur gewinnen, woraufhin sein Gegner aufgab. Mit nunmehr 4½/6 Punkten gehört er damit zu den besten Punktesammlern der Liga! Wir gingen tatsächlich mit 3:2 in Führung. Die Chancen zumindest auf ein 4:4 waren nun sehr gut, denn Eugens Gegner sah keine andere Möglichkeit aus der Umklammerung, als eine Figur zu opfern, um den weißen König aufs Korn zu nehmen. Doch Eugen verteidigte sich souverän und behielt eine Mehrfigur. Diese Tatsache zwang seinen Gegner zur Aufgabe. Somit war uns ein Unentschieden nicht mehr zu nehmen. Zeitgleich musste Carsten, nach zäher Verteidigung, die Übermacht seines Gegners anerkennen.
Nun hing alles an Alex’ Partie. Zwischenzeitlich hatte er zwar einen Bauern eingebüßt und musste höllisch aufpassen. Nachdem er jedoch seine Dame gegen zwei Türme hatte tauschen können, was sein Gegner wohl unterschätzte, bot die Stellung beiden Seiten Siegchancen. Sein Gegner war kurz davor, seinen c-Freibauern umzuwandeln, als Alex eiskalt zuschlug und den geschwächten schwarzen König, der vor Allem von Alex’ Türmen über den halben Königsflügel gejagt worden war, schließlich auf h4 matt setzen konnte.
Es war eine tolle Mannschaftsleistung. Auch von der erneuten Unterzahl ließen wir uns nicht unterkriegen und bewiesen eine tolle Moral. Zudem war der 5:3-Sieg enorm wichtig, weil wir den Abstand auf den sicheren Abstiegsplatz auf nunmehr vier Mannschaftspunkte (und sechs Brettpunkte) und auf unseren Gegner auf drei Mannschaftspunkte (und drei Brettpunkte) vergrößerten sowie den Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellten.
Im Nachhinein kann man sagen, dass unsere Überlegung mit vier Weißpartien perfekt aufging. Hier holten wir, sicherlich mit dem nötigen Glück, perfekte 4/4 Punkten und legten so den Grundstein zum zweiten Auswärtssieg der Saison. Dennoch wollen wir in den übrigen drei Runden natürlich wieder mit acht Spielern antreten. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich bereits in knapp drei Wochen am Sonntag, dem 25. Februar 2018, im dritten Heimspiel der Saison gegen die SG Hochneukirch aus Jüchen, einen weiteren direkten Tabellennachbarn mit einem Mannschaftspunkt Rückstand. Der erste Heimsieg der Saison könnte bereits den sicheren vorzeitigen Klassenerhalt bedeuten - wenn dies keine Motivation ist...
Zu guter Letzt möchten wir uns beim SV Wermelskirchen für die Gastfreundschaft und die fairen Partien recht herzlich bedanken und wünschen viel Erfolg für die restlichen Kämpfe. (David Jentzsch mit kleinen Ergänzungen von Eugen Heinert, 05.-07.02.18)
Große 13-teilige Bildergalerie siehe unten.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | Ratinger SK II | DWZ | 2 : 6 |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2197 | - | 9 | Preuschoff, Michael | 2129 | 0 : 1 |
2 | 4 | Heinert, Alex | 1975 | - | 11 | Migdal, Benedikt | 1994 | ½ : ½ |
3 | 5 | Jentzsch, David | 1924 | - | 12 | Dinescu, Adrian | 1955 | ½ : ½ |
4 | 6 | Günaydin, Alperen | 1914 | - | 13 | Katz, Rafael | 1985 | - : +* |
5 | 7 | Mohrholz, Stefan | 1938 | - | 14 | Meis, Carsten | 1967 | ½ : ½ |
6 | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | - | 15 | Hoffmann, Michael | 1967 | 0 : 1 |
7 | 1002 | Fehmers, Werner | 1838 | - | 2001 | Krüger, Norbert | 1999 | 0 : 1 |
8 | 11 | Schanzenbach, Heiko | 2052 | - | 2003 | Welling, Christopher | 1926 | ½ : ½ |
* kampflos verloren
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 5. Runde
Ratinger SK II: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
An einem in nahezu jeglicher Hinsicht gebrauchten Tag gab es auch etwas (sehr) Erfreuliches, nämlich Heikos „Comeback“ nach über 4,5 Jahren ohne Turnierpartie - danke für deinen Einsatz, der hoffentlich Lust auf mehr gemacht hat.
Nachtrag: Trotz dieser enttäuschenden Heimniederlage blieb die Mannschaft nach Komplettierung der 5. Runde mit zwei Nachholspielen am 28. Januar 2018 auf dem 7. Rang (3 MP; 17,0 BP) vor dem SV Wermelskirchen (2; 16,0), ihrem nächsten Gegner am nächsten Sonntag (4. Februar 2018), sowie der SG Hochneukirch (2; 15,5), ihrem übernächsten Gegner (25.02.18), und dem Rheydter SV (1; 14,5), die ihre heutigen Nachholspiele jeweils hoch verloren. Somit wird der Februar 2018 zum vielleicht entscheidenden Monat für die 1. Mannschaft in dieser Saison. Wir drücken wie immer die Daumen! (28.01.18)
Zum Spielbericht des Ratinger SK (Nachtrag vom 22.01.18)
Kleine Bildergalerie siehe unten. (22.01.18)
Brett | RgNr | Rheydter SV | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 3 : 5 !!! |
1 | 2 | Bergmans, Dirk | 1960 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2195 | 0 : 1 |
2 | 3 | Fowler, Gordon | 2127 | - | 3 | Mroczek, Mathias | 2081 | + : -* |
3 | 6 | Stoer, Nathan | 1885 | - | 4 | Heinert, Alex | 1975 | 0 : 1 |
4 | 7 | Papusha, Maxim | 1934 | - | 5 | Jentzsch, David | 1924 | 0 : 1 |
5 | 8 | Heß, Dirk | 1818 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1917 | 0 : 1 |
6 | 1001 | Fischdick, Werner | 1879 | - | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | ½ : ½ |
7 | 1003 | Alonso, Jose Antonio | 1803 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1838 | ½ : ½ |
8 | 16 | Heidenreich, Serge | 1836 | - | 1005 | Kock, Sebastian | 1828 | + : -* |
* zwei notgedrungen kampflos abgegebene Punkte nach sehr kurzfristigen, gesundheitsbedingten Absagen
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 4. Runde
Rheydter SV: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Sensationssieg in doppelter Unterzahl!!!
Am 2. Advent, dem 10. Dezember 2017, und im zugleich letzten Spiel dieses Jahres wollte die „Erste“ beim Tabellennachbarn Rheydter SV aus Mönchengladbach den so wichtigen ersten Saisonsieg einfahren.
Leider fielen mit Alperen und Mathias gleich zwei für dieses Spiel fest eingeplante Spieler sehr kurzfristig krankheitsbedingt aus, so dass trotz einiger Versuche kein Ersatz mehr gefunden werden konnte und wir folgerichtig nur mit sechs Spielern zu diesem Kellerduell anreisen mussten. Die Stimmung war entsprechend schlecht, wich allerdings relativ schnell einer Jetzt-erst-recht-Einstellung. Vor Ort stellten wir fest, dass auch Gastgeber Rheydt personelle Probleme hatte und einige wichtige Spieler ersetzen musste.
Der Kampf begann für uns durchaus vielversprechend, da mit Eugen (1), Alex (3) und Werner (7) gleich drei OSC-Spieler mit teils klarem Vorteil aus der Eröffnung kamen. Davids (4) und Stefans (5) Stellungen boten beiden Seiten Chancen, während Prusoth (6) mit einem positionellen Eröffnungsnachteil zu kämpfen hatte.
Im Mittelspiel kam Prusoth aber immer besser ins Spiel und konnte ausgleichen. Zudem erspielte sich David dank mächtigen Angriffs auf den weißen König eine klare Gewinnstellung. Alarmierend war nur seine immer weniger werdende Zeit.
Eugen konnte schließlich seinen Vorteil durch den Aufbau eines Mattnetzes in einen vollen Punkt umwandeln und es keimte leise Hoffnung auf etwas Zählbares auf. David vergab mit sehr wenig Zeit auf der Uhr leider seine sehr gute Stellung und geriet mit seinem 40. Zug sogar in eine Verluststellung.
Stefan konnte eine ziemlich wilde Partie, in der sein König trotz Vorhandenseins von Schwerfiguren über das ganze Brett wanderte, dank eines übermächtigen Freibauern für sich entscheiden und zum 2:2 ausgleichen. Als dann auch noch David seine bereits verloren geglaubte Partie nach einem groben Fehler seines Gegners gewinnen konnte, gingen wir überraschend mit 3:2 in Führung und stellten die Weichen plötzlich auf Auswärtssieg.
Werner und Prusoth wickelten ihre Partien jeweils sicher ins Remis ab. Alex hatte im Endspiel einen Bauern mehr und eine sehr sichere Stellung. Der Mannschaftssieg war zum Greifen nah. In beidseitiger Zeitnot (jeweils circa fünf Minuten für den Rest der Partie) riskierte Alex’ Gegner zu viel, was Alex ausnutzte und den alleingelassenenen schwarzen König einzügig matt setzte. Nach knapp sechs Stunden war die Sensation perfekt.
Mit sechs Spielern holten wir unglaubliche 5/6 Punkten ohne Verlustpartie! Die Freude war riesengroß, denn mit diesem Spielverlauf und Ergebnis hätte selbst der größte Optimist wohl nicht rechnen können. Knackpunkt des Kampfes war sicherlich Davids Partie.
Bei aller (berechtigten) Freude darf allerdings nicht verschwiegen werden, dass es eine Katastrophe ist, in einem solchen Duell in doppelter (!) Unterzahl anzutreten. Wir müssen uns überlegen, wie so etwas möglichst vermieden werden kann. Weiterhin benötigte Punkte, um die wir im neuen Jahr kämpfen werden, können wir nur zu acht erreichen. Das muss allen Beteiligten klar sein.
Wir möchten uns beim Rheydter SV für die Gastfreundschaft und die fairen Partien bedanken und wünschen für den weiteren Saisonverlauf viel Erfolg. (David Jentzsch mit kleinen Ergänzungen von Eugen Heinert, 12.12.17)
Große 11-teilige Bildergalerie siehe unten.
Brett | RgNr | SF Moers | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 4½:3½ |
1 | 1 | Tummes, Boris | 2163 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2183 | ½ : ½ |
2 | 2 | Mehring, Torsten | 2010 | - | 3 | Mroczek, Mathias | 2068 | ½ : ½ |
3 | 3 | Vasiljev, Jurij | 1982 | - | 4 | Heinert, Alex | 1960 | 1 : 0 |
4 | 4 | Kirchner, Stefan | 1957 | - | 5 | Jentzsch, David | 1923 | ½ : ½ |
5 | 5 | Zahn, Richard | 1983 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | 0 : 1 |
6 | 6 | Zettl, Thomas | 1894 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1818 | ½ : ½ |
7 | 7 | Zahn, Fabian | 1898 | - | 14 | Rohfleisch, Daniel | 1742 | 1 : 0 |
8 | 8 | Reiter, Hans-Ernst | 2006 | - | 15 | Ehrentraut, Andreas | 1778 | ½ : ½ |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 3. Runde
SF Moers: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Mehr zur unglücklichen und bitteren zweiten Niederlage in Folge in Kürze...
Zum Spielbericht der SF Moers (von Fabian Zahn, der am 7. Brett spielte)
8-teilige Bildergalerie siehe unten.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SF Düsseldorf-Süd | DWZ | 2½:5½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2149 | - | 1 | Chittka, Julius | 2147 | 0 : 1 |
2 | 4 | Heinert, Alex | 1960 | - | 3 | Tagsold, Christian | 2098 | 0 : 1 |
3 | 5 | Jentzsch, David | 1923 | - | 5 | Hoffmann, André | 1967 | 0 : 1 |
4 | 6 | Günaydin, Alperen | 1914 | - | 6 | Gula, Julian | 1954 | ½ : ½ |
5 | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | - | 7 | Jäckel, Norbert | 1934 | ½ : ½ |
6 | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | - | 1001 | Hamm, Norbert | 1902 | 1 : 0 |
7 | 1001 | Feldhaus, Sebastian | 1850 | - | 1004 | Göhle, Bernd | 1763 | ½ : ½ |
8 | 1002 | Fehmers, Werner | 1818 | - | 9 | Schmitz, Fabian | 1781 | 0 : 1 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
SF Düsseldorf-Süd: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
„Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu“
Unsere missglückte Heimpremiere gegen den starken Aufsteiger SF Düsseldorf-Süd, der saisonübergreifend nunmehr, sage und schreibe, 13 Mannschaftskämpfe nacheinander gewinnen konnte, lässt sich mit Jürgen Wegmanns Worten „Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu“ recht treffend zusammenfassen.
Beim Blick auf das klare Ergebnis (2½:5½) - Ergebnisse lügen ja angeblich nicht - könnte man meinen, die sympathischen Gäste aus der Landeshauptstadt, die im Durchschnitt genau um 20 DWZ-Punkte pro Brett leicht favorisiert waren, hätten souverän und verdient gewonnen. Doch weit gefehlt (tatsächlich war es eher Glück des Tüchtigen)! Beim logischen Ausgang der Partien hätten wir mindestens 4½:3½ gewonnen, was unsere Niederlage besonders bitter macht. Werner (nach verpasstem früherem Gewinn) und David hatten nach größtenteils sehr guten Partien in eigener Zeitnot nämlich relativ einfach gewonnene Stellungen, konnten sich jedoch leider nicht belohnen, da der Faktor „Zeit“ eine (anscheinend) zu große Rolle spielte. Dass gleich beide Partien sogar noch verloren gingen, war schon eine Wahnsinnswendung, die man insbesondere bei Werner kaum für möglich hätte halten können. Wie aber ein sehr intelligenter US-amerikanischer Ingenieur schon sinngemäß formuliert hatte: Alles, was möglich ist, wird auch passieren. Für Werner sicherlich eher eine Unmöglichkeit, die leider (Schach-)Gottes möglich wurde. Auch Stefan spielte (insbesondere strategisch) eine sehr gute Partie und ab einem bestimmten Zeitpunkt auf zwei Ergebnisse (Sieg oder Remis) - leider musste er sich am Ende angesichts der gegnerischen Festung mit einem Remis zufrieden geben.
In den übrigen vier Partien gab es dagegen mehr oder weniger logische Resultate. Heinert senior und junior erwischten (im Gegensatz zum Bezirks-Viererpokal-Finale am vorangegangenen Freitag) einen gebrauchten Tag und kämpften bereits nach den Eröffnungen gegen kaum noch zu vermeidende Niederlagen. Lediglich in Alperens Partie herrschte nach längerer sehr ruhiger und ausgeglichener Phase irgendwann Chaos, das keiner der beiden Kontrahenten für sich gewinnbringend durchblicken konnte. (In jeglicher Hinsicht) positiv hervorzuheben ist Prusoths Leistung, der nach einer gegnerischen Ungenauigkeit in der Eröffnung eine Bilderbuchpartie gespielt haben könnte.
Den verpassten Chancen lange hinterher zu trauern, bringt nichts. Wichtig ist nur, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und weiter zu kämpfen. Auf lange Sicht wird nämlich nur derjenige, der sich Chancen erarbeitet, auch belohnt. Bereits in drei Wochen, am Sonntag, dem 12. November 2017, werden wir versuchen, es im Gastspiel bei den benachbarten SF Moers, dem zweiten Aufsteiger in unserer Gruppe, besser zu machen. Nachdem die Moerser zum Auftakt ebenfalls 2½:5½ gegen Düsseldorf-Süd verloren hatten, konnten sie in der 2. Runde ein knappes 4½:3½ beim Rheydter SV, unserem übernächsten Gegner, feiern. (Eugen Heinert, 22.10.17)
Zur Bilanz der 1. Mannschaft der SF Düsseldorf nach zwei Spieltagen (von Christian Tagsold, 2. Brett, 24.10.17)
Der Kampf bzw. die Partien (teilweise) im zeitlichen Verlauf siehe 16-teilige Bildergalerie unten.
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
Düsseldorfer SV: Mannschaftskader (inkl. Einzelergebnissen) und Vereinshomepage
Brett | RgNr | Düsseldorfer SV | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 4 : 4 |
1 | 1 | Wilczek, Ralph | 2071 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2149 | ½ : ½ |
2 | 2 | Schülke, Tilman | 1919 | - | 3 | Mroczek, Mathias | 2068 | ½ : ½ |
3 | 3 | Glahn, Michael | 2006 | - | 4 | Heinert, Alex | 1960 | 0 : 1 |
4 | 4 | Hammes, Frank | 1930 | - | 6 | Günaydin, Alperen | 1914 | 0 : 1 |
5 | 5 | Juziak, Peter | 2012 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | ½ : ½ |
6 | 6 | Dörnbrack, Arne | 1934 | - | 8 | Vijayakumar, Prusoth | 1856 | 1 : 0 |
7 | 1001 | Eltsin, Mikhail | 1939 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1818 | ½ : ½ |
8 | 9 | Bier, Armin | 1868 | - | 13 | Emeljanov, Anatolij | 1792 | 1 : 0 |
Mehr zum fair ausgekämpften und friedlich beendeten Saisonauftakt beim im Durchschnitt um 26 DWZ-Punkte pro Brett leicht favorisierten Düsseldorfer SV in der Landeshauptstadt in Kürze...
Zum Spielbericht des Düsseldorfer SV (von Tilman Schülke, der am 2. Brett spielte)
Ein Bild (der letzten und entscheidenden Partie in der finalen Partiephase) siehe unten.