Verbandsklasse, Gruppe 2 2022/23 (11.09.22 - 14.05.23)
Nach Bezirksmeisterschaft 2021/22: OSC III erstmals in der Verbandsklasse auf Verbandsebene!
OSC III spielt erstmals und damit historisch in der Verbandsklasse, Gruppe 2 auf Verbandsebene im Niederrheinischen Schachverband.
Offizielle Turnierseite [Tabelle, alle (Einzel-)Ergebnisse und viele weitere Informationen] / Alternativturnierseite
Ausschreibung (pdf)
Offizielle DWZ-Auswertung (am 16.05.23 veröffentlicht)
Termin-/Paarungs-/Ergebnisübersicht
Kader/Einzelergebnisse der 3. Mannschaft (Siehe Nr. 3. - ggf. inklusive DWZ-Prognose)
Alle Mannschaftsmeldungen (Übersicht)
(Statistiken & Topscorer)
Bedenkzeitmodus (Fischer-Modus): 100 Minuten für die ersten 40 Züge, 50 Minuten für den Rest der Partie; zuzüglich 30 Sekunden pro Zug (Inkrement ab dem 1. Zug)
Veranstalter (Niederrheinischer Schachverband)
Interner Mannschaftsführer: Andreas Ehrentraut
Spiellokal (bei Heimspielen): Lise-Meitner-Gesamtschule (Mensa), Ulmenstraße 38 - Ecke Ulmenstr./Lindenallee, Eingang (neben der Turnhalle) über Lindenallee (gegenüber von "FLINK"), 47229 Duisburg
Ausweichspiellokal (bei Bedarf): OSC-Vereinsheim, In den Peschen 10 (Untergeschoss), 47228 Duisburg
→ Runden/Termine: 3. Runde (16.10.22) - Änderungen vorbehalten.
Saisonziel der 3. Mannschaft: Klassenerhalt in dieser historischen Saison
OSC III spielt in dieser Saison 2022/23 erstmals und damit historisch in der Verbandsklasse, Gruppe 2 auf Verbandsebene im Niederrheinischen Schachverband - zum Terminplan.
Runde | Termin (H/G*) | Gegner | Bemerkung | Ergebnis |
1 | 11.09.2022 (H) | Bahn-SC Wuppertal II | historische Premiere - Zum BSW-Spielbericht. | 2½:5½ |
2 | 25.09.2022 (G) | SF Gerresheim II |
aus Düsseldorf | 6 : 2 !***** |
3 | 16.10.2022 (H***) | Mönchengladbacher SV I | im OSC-Vereinsheim (Ausweichspiellokal) | 2½:5½ |
4 | 06.11.2022 (G) | SC Freibauer Hünxe I | Mitaufsteiger | 3½:4½ |
5 | 22.01.2023 (H) | SV Turm Kamp-Lintfort II | Nachbarschaftsvergleich | 6 : 2 ! |
6 | 12.02.2023 (H) | Velberter SG I | Absteiger | 5½:2½ ! |
7 | 26.03.2023** (G) | Schachfüchse Kempen II | Aufsteiger | 1½:6½ |
8 | 23.04.2023** (H****) | SG Nettetal I | Beginn um 11 Uhr (parallel zum OSC-I-Heimspiel) | 5 : 3 ! |
9 | 14.05.2023 (G) | SG Neuss I | Saisonabschluss | 3 : 5****** |
Spielbeginn ist grundsätzlich um 10:00 Uhr (Ausnahme siehe 8. Runde****).
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Sondertermine - Siehe Verlegungen!
*** Heimspiel im Ausweichspiellokal, OSC-Vereinsheim, In den Peschen 10 (Untergeschoss), 47228 Duisburg.
**** Spielbeginn ausnahmsweise um 11 Uhr (parallel zum OSC-I-Heimspiel und angesichts zu vieler OSC-Heimspiele an einem Spieltag).
***** Allererster und damit historischer Mannschaftssieg für OSC III in der Verbandsklasse - Mögen noch (viele) weitere folgen!
****** Trotz dieser Niederlage zum Saisonabschluss bei der erst zum zweiten Mal in dieser Saison in Bestbesetzung angetretenen SG Neuss sicherte sich OSC III in seiner historischen Saison auf Verbandsebene den sportlichen Klassenerhalt - Gratulation!
RgNr | Name, Vorname | DWZ* | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte | % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brettpunkte Ø-DWZ der Gegner |
2½ Ø 1709 |
6 Ø 1737 |
2½ Ø 1949 |
3½ Ø 1766 |
6 Ø 1749 |
5½ Ø 1616 |
1½ Ø 1769 |
5 Ø 1867 |
3 Ø 1799 |
Σ: 35½–36½ (~49% - Ø 1773) |
|||
Mannschaftspunkte | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 2 | 0 | Σ: 8–10 (~44%) | |||
BSC 2 11.11. |
SFG II 25.11. |
MGSV 16.10. |
Hünxe 06.11. |
K-L 2 22.01. |
VSG 12.02. |
Kem 2 26.03. |
Nette 23.04. |
Neuss 14.05. |
Ø-DWZ |
||||
17 | 1761 |
0 1967 |
+** 1926 |
0 2140 |
0 1912 |
1 1792 |
0 2006 |
0 1896 |
½ 1917 |
0 1874 |
2½–6½ Ø 1936 |
~28 | |
18 | Seifert, Hendrik | 1663 |
0 1688 |
½ 1790 |
0 2284 |
½ 1862 |
0 2012 |
½ 1839 |
0 1944 |
1½–5½ Ø 1917 |
~21 | ||
19 | Kindermann, Dieter | 1825 |
1 1670 |
1 1934 |
0 2125 |
0 1788 |
½ 1815 |
½ 1795 |
|
0 1873 |
3–4 Ø 1857 |
~43 | |
20 |
Mannschaftsführer |
1798 |
½ 1677 |
|
½ 1986 |
½ 1780 |
½ 1797 |
1 1531 |
|
+** 2038 |
½ 1870 |
4½–2½ Ø 1811 |
~64 |
21 | Fehmers, Werner | 1781 |
½ 1683 |
|
0 1918 |
-** 1773 |
1 1785 |
1 1497 |
½ 1753 |
|
0 1850 |
3–3 Ø 1748 |
50 |
22 | Hartjes, Jenny | 1640 |
0 1684 |
0 1806 |
½ 1904 |
½ 1773 |
|
1 1484 |
0 1757 |
0 1866 |
½ 1773 |
2½–5½ Ø 1756 |
~31 |
23 | Horn, Stefan | 1843 |
|
½ 1739 |
½ 1790 |
1 1715 |
1 1834 |
|
|
½ 1911 |
|
3½–1½ Ø 1798 |
70 |
24 | Reisloh, Carsten | 1699 |
½ 1591 |
1 1619 |
1 1447 |
1 1525 |
0 1642 |
1 1480 |
0 1739 |
1 1858 |
½ 1746 |
6–3 Ø 1628 |
~67 |
3001 | Kock, Sebastian, Dr. | 1818 |
|
|
|
1 1677 |
1 1122 |
|
1 1728 |
1 1725 |
4–0 Ø 1563 |
100 | |
3002 | Poschmann, Marcel | 1803 |
|
1 --- |
|
|
|
1 1672 |
2–0 Ø 1672 |
100 | |||
3003 | Drygajlo, Lars | 1858 |
|
½ 1872 |
|
½–½ Ø 1872 |
50 | ||||||
3004 | Jentzsch, Daniel | 2069 |
|
Ø |
|||||||||
25*** | Sadzio, Jörg*** | 1725 |
|
0 1687 |
0–1 Ø 1687 |
0 | |||||||
26*** | Borsuk, Kyrylo*** | --- |
0 1710 |
1 1345 |
x | x | x | x | x | x | x |
1–1 Ø 1528 |
50 |
28*** | Zickler, Ralf*** |
|
½ 1683 |
½–½ Ø 1683 |
50 | ||||||||
30*** | Halfmann, Peter*** | 1639 |
|
0 1611 |
0–1 Ø 1611 |
0 | |||||||
5002*** | Rosenberg, Thomas*** | 1872 |
|
1 1651 |
x | x | x | x |
1–0 Ø 1651 |
100 |
mit Schwarz gespielt |
* DWZ unmittelbar vor der Saison (Siehe auch hier.)
** kampflos gewonnen (+) oder verloren (-)
- 4. Runde: Fehmers äußerst kurzfristig am Spieltag mit triftigem Grund verhindert und entschuldigt. In der Kürze der Zeit konnte leider kein Ersatz mehr verpflichtet werden.
*** ACHTUNG: Ersatzspieler aus unteren Mannschaften dürfen maximal zwei Mal in höheren Mannschaften eingesetzt werden! „x“ bedeutet, dass der entsprechende Ersatzspieler (in einer höheren Mannschaft) nicht mehr eingesetzt werden darf.
Auslosung: Termine, Gruppeneinteilung und Rangnummern 2023/24 (02.07.23)
Offizielle Turnierseite / Alternativturnierseite
- vier Heimspiele: SC Freibauer Hünxe I (24.09.23), Uedemer SK II (19.11.23), SF Süchteln I (28.01.24), SG Solingen V (28.04.24)
- fünf Gastspiele: SG Neuss I (03.09.23), SV Wersten I (29.10.23), SF Vonkeln I (14.01.24), PSV Duisburg II (10.03.24), Düsseldorfer SV II (07.04.24)
Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Wtg1 (MP) | Wtg2 (BP) | Auf- ↑/Abstieg ↓ |
1 | Mönchengladbacher SV I | * | 5 | 5½ | 3½ | 6 | 5½ | 6 | 6 | 6½ | 6½ | 16 | 50,5 | ↑ |
2 | Schachfüchse Kempen II | 3 | * | 3 | 6 | 3½ | 6½ | 6 | 6 | 5½ | 5 | 12 | 44,5 | |
3 | SG Nettetal I | 2½ | 5 | * | 3 | 5½ | 3 | 6½ | 4½ | 6 | 6½ | 12 | 42,5 | |
4 | SF Gerresheim II | 4½ | 2 | 5 | * | 4 | 2 | 5½ | 3 | 7 | 5 | 11 | 38 | |
5 | SC Freibauer Hünxe I | 2 | 4½ | 2½ | 4 | * | 4½ | 3½ | 5 | 2½ | 5½ | 9 | 34 | |
6 | OSC III | 2½ | 1½ | 5 | 6 | 3½ | * | 3 | 2½ | 5½ | 6 | 8 | 35,5 | |
7 | SG Neuss I | 2 | 2 | 1½ | 2½ | 4½ | 5 | * | 4 | 4½ | 4 | 8 | 30 | |
8 | Bahn-SC Wuppertal II | 2 | 2 | 3½ | 5 | 3 | 5½ | 4 | * | 5 | 1½ | 7 | 31,5 | |
9 | Velberter SG I | 1½ | 2½ | 2 | 1 | 5½ | 2½ | 3½ | 3 | * | 5 | 4 | 26,5 | ↓ |
10 | SV Turm Kamp-Lintfort II | 1½ | 3 | 1½ | 3 | 2½ | 2 | 4 | 6½ | 3 | * | 3 | 27 | ↓ |
Name, Vorname | ZPS | Alte DWZ | Punkte | Pkt. Soll | E | Leistung | DWZ-Ø Gegner | Neue DWZ | Veränderung |
Drygajlo, Lars | 62301-1020 | 1858 - 56 | ½/1 | 0,480 | 27 | 1872 | 1859 - 57 | +1 | |
Ehrentraut, Andreas | 62301-0108 | 1789 -103 | 3½/6 | 3,098 | 25 | 1843 | 1774 | 1799 -104 | +10 |
Fehmers, Werner | 62301-0078 | 1778 -165 | 3/6 | 3,274 | 25 | 1742 | 1739 | 1771 -166 | -7 |
Halfmann, Peter | 62301-0210 | 1615 -159 | 0/1 | 0,499 | 22 | 1616 | 1598 -160 | -17 | |
Hartjes, Jenny | 62301-1128 | 1640 - 40 | 2½/8 | 2,728 | 17 | 1615 | 1764 | 1633 - 41 | -7 |
Horn, Stefan | 62301-1179 | 1843 - 52 | 3½/5 | 2,764 | 27 | 1958 | 1804 | 1861 - 53 | +18 |
Jentzsch, Daniel | 62301-0246 | 2069 - 88 | 0/0 | 0,000 | 0 | 0 | |||
Kindermann, Dieter | 62301-0201 | 1810 - 98 | 3/7 | 3,221 | 26 | 1785 | 1845 | 1805 - 99 | -5 |
Kock, Sebastian, Dr. | 62301-0177 | 1811 - 69 | 4/4 | 2,925 | 26 | 1551 | 1840 - 70 | +29 | |
Muthen, Peter | 62301-1174 | 1790 - 43 | 1½/8 | 2,542 | 25 | 1668 | 1932 | 1765 - 44 | -25 |
Poschmann, Marcel | 62301-0126 | 1803 - 82 | 2/2 | 1,573 | 26 | 1560 | 1815 - 83 | +12 | |
Reisloh, Carsten | 62301-0189 | 1721 -141 | 6/9 | 5,532 | 24 | 1765 | 1630 | 1732 -142 | +11 |
Rosenberg, Thomas | 62301-1183 | 1863 - 84 | 1/1 | 0,779 | 27 | 1646 | 1869 - 85 | +6 | |
Sadzio, Jörg | 62301-0304 | 1725 - 65 | 0/1 | 0,553 | 24 | 1687 | 1707 - 66 | -18 | |
Seifert, Hendrik | 62301-1101 | 1686 - 49 | 1½/7 | 1,644 | 13 | 1665 | 1929 | 1680 - 50 | -6 |
Zickler, Ralf | 62301-1136 | 1588 - 27 | ½/1 | 0,368 | 21 | 1683 | 1593 - 28 | +5 | |
∑: 32½/67 | ∑: 31,980 | ∑: +7 |
Auszug (mit kleinen statistischen Ergänzungen) aus der offiziellen DWZ-Auswertung (16.05.23)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 9. Runde
Zur Mannschaftsseite von OSC III
3. Mannschaft trotz Niederlage gerettet
Zum Abschluss der ersten Verbandsklassensaison in der Geschichte unserer 3. Mannschaft gab es bei der SG Neuss eine 3:5-Niederlage. Dennoch haben wir den Klassenerhalt geschafft, und auch wenn es sich angesichts der Niederlage seltsam anhört, gelang es sogar aus eigener Kraft, denn nur bei einem Ergebnis von 0:8 hätten wir theoretisch noch auf den Relegationsplatz zurückfallen können. Auch die Neusser durften sich am Ende freuen, denn das von ihnen befürchtete Unentschieden im Parallelspiel blieb aus, so dass auch sie der Verbandsklasse erhalten bleiben. Eine entsprechende Gruppenauslosung vorausgesetzt, könnte es bereits in der kommenden Saison zu einem Wiedersehen kommen.
Die Gastgeber, die im Falle einer Niederlage sogar noch den Direktabstieg zu befürchten hatten, waren sich der Wichtigkeit des Kampfes bewusst und schickten ihre Bestbesetzung ins Rennen. Somit waren sie an sieben der acht Bretter von der DWZ her favorisiert, und das machte sich in den Partien schnell bemerkbar. Dieter (Brett 2) geriet mit einer Leichtfigur ins Hintertreffen und musste schon früh kapitulieren. Da es auch an den anderen Brettern nicht gerade rosig aussah, machte sich auf OSC-Seite schon leichte Nervosität breit. Schließlich war es ausgerechnet unserem Geburtstagskind Andreas (Brett 3) vorbehalten, mit einem Remis den fehlenden Mosaikstein zum Klassenerhalt einzusetzen. Somit konnten sich die noch kämpfenden Akteure der Gäste etwas entspannen. Unser Ersatzspieler Ralf, der kurz zuvor mit der 4. Mannschaft den Aufstieg geschafft hatte, fand sich auch eine Klasse höher zurecht und brachte souverän einen halben Zähler nach Hause. Dagegen musste Werner (Brett 4) seine Dame für einen Turm und eine Leichtfigur hergeben. Als dann ein gegnerischer Freibauer kurz vor der Umwandlung stand, war diese Partie zu unseren Ungunsten entschieden. Peter (Brett 1) glaubte, mit drei Bauern und einem starken Angriff ausreichend Kompensation für eine Leichtfigur zu haben. Aber am Ende konnte sein Kontrahent sich befreien und seinen materiellen Vorteil verwerten. Jenny (Brett 5) konnte ihre Partie im Gleichgewicht halten. Die resultierende Punkteteilung nützte allerdings nur den Neussern, die damit uneinholbar vorn lagen. Carsten (Brett 6) erreichte nach wechselvollem Spielverlauf ein Schwerfigurenendspiel mit gleicher Bauernzahl. Angesichts der Tatsache, dass der Mannschaftskampf entschieden war, einigte man sich auf Remis. Als Letzter kämpfte noch unser Stammersatzspieler Sebastian (Brett 7). Drei Mehrbauern reichten ihm selbst im ungleichfarbigen Läuferendspiel zum Sieg, mit dem er seine sagenhafte Erfolgsserie auf 4 aus 4 ausbaute.
Mit dem sechsten Tabellenplatz, der für OSC III am Ende heraussprang, gelang ein Erfolg, den vor der Saison längst nicht alle Beteiligten für möglich gehalten hätten. Es bleibt zu hoffen, dass wir die Euphorie über die Sommerpause retten können. Die Binsenweisheit, dass das zweite Jahr für einen Aufsteiger immer das schwerste ist, soll sich in unserem Fall tunlichst nicht bewahrheiten. (Carsten Reisloh, 17.05.23)

Brett | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | — | RgNr | Farbe | DWZ | SG Nettetal I | 5 : 3 ! |
1 | 17 | s | 1790 | Muthen, Peter | — | 2 | w | 1917 | van Vliembergen, Roland | ½ : ½ |
2 | 18 | w | 1686 | Seifert, Hendrik | — | 3 | s | 1944 | Schoeber, Peter | 0 : 1 |
3 | 20 | s | 1789 | Ehrentraut, Andreas | — | 4 | w | 2038 | Daniel, Jürgen | + : -* |
4 | 22 | w | 1640 | Hartjes, Jenny | — | 5 | s | 1866 | Thodam, Malte | 0 : 1 |
5 | 23 | s | 1843 | Horn, Stefan |
— | 7 | w | 1911 | Gorißen, Hubert | ½ : ½ |
6 | 24 | w | 1721 | Reisloh, Carsten | — | 8 | s | 1858 | Wassermann, Christian | 1 : 0 |
7 | 3001 | s | 1811 | Kock, Sebastian, Dr. | — | 1002 | w | 1728 | Wiemes, Karsten | 1 : 0 |
8 | 3002 | w | 1803 | Poschmann, Marcel | — | 1003 | s | 1672 | Faahsen, Marcus | 1 : 0 |
Ø 1760** | Ø 1867** |
* leider kampflos
** DWZ-Ø inklusive kampflosem Brett - Exklusive kampflosem Brett: 1756 (OSC III) - 1842 (Nettetal I)
Dieses Heimspiel begann ausnahmsweise um 11 Uhr (parallel zum OSC-I-Heimspiel und angesichts zu vieler OSC-Heimspiele an diesem Spieltag)!
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 8. Runde - regulär am 30.04.23
Zur Mannschaftsseite von OSC III
Ist das der Klassenerhalt?
Im vorgezogenen Spiel der 8. Runde der Verbandsklasse setzte sich unsere 3. Mannschaft gegen die SG Nettetal überraschend mit 5-3 durch. Mit dem vierten Saisonsieg ist der Klassenerhalt für den Aufsteiger in greifbare Nähe gerückt. Möglicherweise bringen die restlichen Kämpfe dieses Spieltags bereits die Entscheidung zu unseren Gunsten, zumindest dann, wenn sich in den NRW-Klassen nicht alles gegen die Niederrheinvertreter verschwört.
Die Gäste aus der Grenzstadt erklärten sich dankenswerterweise bereit, den Kampf erst um 11 Uhr beginnen zu lassen, damit er zeitgleich mit der NRW-Klassen-Begegnung unserer 1. Mannschaft stattfinden konnte. Nach der deutlichen Niederlage in Kempen gingen wir ohne große Erwartungen in das Duell mit dem klar favorisierten Tabellenzweiten, dessen Aufstiegschancen allerdings nur noch theoretischer Natur waren. Die Gäste ließen Brett 3 unbesetzt, so dass unser Mannschaftsführer Andreas uns kampflos in Führung brachte und uns so einen moralischen Vorteil verschaffte. Auch an den anderen Brettern ließen Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten. Sebastian (Brett 7) ließ sich nicht auf ein frühes Remisangebot seines Gegenübers ein. Zu Recht, wie sich herausstellen sollte, denn in einer opferreichen Partie behielt Sebastian den Überblick und gewann die Partie, als er ein Endspiel mit Dame gegen Turm erreichte. Da wollte sein Cousin Marcel (Brett 8) ihm nicht nachstehen. Ebenfalls nach Ablehnung eines Remisangebotes lockte er den gegnerischen König in ein Mattnetz. Mit dieser beruhigenden Führung im Rücken nahmen unsere Hoffnungen auf eine Überraschung allmählich konkrete Formen an, auch wenn die Entscheidung an den restlichen Brettern noch auf sich warten ließ. Carsten (Brett 6) gelang es, in einem Leichtfigurenendspiel gleich drei Bauern zu erobern, so dass sein Kontrahent kapitulierte. Fast zeitgleich erreichte Peter (Brett 1) im Endspiel mit Turm und Läufer gegen Turm und Springer eine Position, in der Gewinnversuche beiderseitig zum Scheitern verurteilt waren. Die resultierende Punkteteilung besiegelte endgültig den Mannschaftssieg. Jenny (Brett 4) geriet mit einer Qualität ins Hintertreffen und konnte eine Niederlage ebensowenig abwenden wie Hendrik (Brett 2), der im Bauernendspiel den gegnerischen Freibauern nicht aufhalten konnte. In der mit Abstand längsten Partie des Tages wehrte sich Stefan (Brett 5) in einem Turmendspiel mit einem Minusbauern verzweifelt gegen seine erste Saisonniederlage. Am Ende konnte er den Bauern zurückgewinnen und die Stellung remis halten.
Unsere Glückwünsche gehen nach Mönchengladbach, denn dem dortigen Verein ist nach der Nettetaler Niederlage der lang ersehnte Aufstieg in die Verbandsliga auch rechnerisch nicht mehr zu nehmen.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es für uns am 14. Mai im abschließenden Gastspiel bei der abstiegsgefährdeten SG Neuss um die Wurst oder um die goldene Ananas gehen wird. Angesichts der Ausgangsposition hoffen wir natürlich auf die vegetarische Option. (Carsten Reisloh, 24.04.23)
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | Schachfüchse Kempen II |
— | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | 6½:1½ |
1 | 11 | s | 1896 | Tiede, Andreas | — | 17 | w | 1790 | Muthen, Peter | 1 : 0 |
2 | 12 | w | 1839 | Ehlers, Fredi | — | 18 | s | 1627 | Seifert, Hendrik | ½ : ½ |
3 | 13 | s | 1753 | Weyandt, Manfred | — | 21 | w | 1778 | Fehmers, Werner | ½ : ½ |
4 | 14 | w | 1757 | Köning, Christian | — | 22 | s | 1640 | Hartjes, Jenny | 1 : 0 |
5 | 15 | s | 1739 | Thieme, Wolfgang | — | 24 | w | 1721 | Reisloh, Carsten | 1 : 0 |
6 | 16 | w | 1872 | Hesse, Armin | — | 3003 | s | 1858 | Drygajlo, Lars | ½ : ½ |
7 | 2001 | s | 1687 | Roosen, Bernd | — | 25 | w | 1725 | Sadzio, Jörg* | 1 : 0 |
8 | 20 | w | 1611 | Friemel, Tim | — | 30 | s | 1622 | Halfmann, Peter* | 1 : 0 |
Ø 1769 | Ø 1720 |
* Ersatzspieler aus OSC IV (insgesamt maximal zwei Ersatzeinsätze in höheren Mannschaften)
Dieser Mannschaftskampf fand im Kempener Ausweichspiellokal, Pfarrheim Christ König, Concordienplatz 12, 47906 Kempen, statt.
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 7. Runde - regulär am 05.03.23
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | — | RgNr | Farbe | DWZ | Velberter SG I | 5½:2½ ! |
1 | 17 | s | 1790 | Muthen, Peter | — | 2 | w | 2006 | Gillessen, Ernst, Dr. | 0 : 1 |
2 | 18 | w | 1642 | Seifert, Hendrik | — | 3 | s | 2012 | Wille, Thomas | 0 : 1 |
3 | 19 | s | 1792 | Kindermann, Dieter | — | 4 | w | 1795 | Högström, Peter | ½ : ½ |
4 | 20 | w | 1798 | Ehrentraut, Andreas | — | 7 | s | 1531 | Brell, Frank | 1 : 0 |
5 | 21 | s | 1780 | Fehmers, Werner |
— | 1001 | w | 1497 | Krüger, Helmut | 1 : 0 |
6 | 22 | w | 1640 | Hartjes, Jenny | — | 1002 | s | 1484 | Steinhauer, Torben | 1 : 0 |
7 | 24 | s | 1714 | Reisloh, Carsten | — | 1003 | w | 1480 | Curdts, Benjamin | 1 : 0 |
8 | 3001 | w | 1824 | Kock, Sebastian, Dr. | — | 11 | s | 1122 | Boguslawski, Kathrin | 1 : 0 |
Ø 1748* | Ø 1616* |
* DWZ-Ø an den ersten sieben Brettern (angesichts der haushohen Diskrepanz am 8. Brett): 1737 (OSC III) - 1686 (Velbert I)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 6. Runde
Zur Mannschaftsseite von OSC III
3. Mannschaft stellt die Weichen auf Klassenerhalt
Mit einem 5,5:2,5-Heimsieg über die Velberter SG, dem zweiten Sieg in Folge, verschaffte sich unsere 3. Mannschaft Luft im Abstiegskampf. Mit Platz 6 rangieren wir in der Zwischentabelle nach zwei Dritteln der Saison auf einem Nichtabstiegsplatz, den es in den drei noch ausstehenden Kämpfen zu verteidigen gilt. Leicht wird das nicht, denn das Restprogramm hat es in sich. Dieser Kampf versprach Spannung, denn sowohl der OSC III als auch die Niederbergischen verspürten Rückenwind nach den Siegen am vorherigen Spieltag. Nach den Mannschaftsaufstellungen zu urteilen, waren die Velberter an den vorderen Brettern klar in der Favoritenrolle, wir dagegen an den hinteren.
Unser Stammersatzspieler Sebastian (Brett 8), der dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen war, brachte uns früh in Führung. Nach einem Figurengewinn brach die gegnerische Stellung zusammen, so dass die Partie bereits nach einer Stunde durch einen Mattangriff endete. Die Partie von Werner (Brett 5) steuerte lange Zeit einem Remis entgegen. Aber am Ende übersah sein Gegner ein einzügiges Matt, so dass wir auf 2:0 davonzogen. Dieter (Brett 3) hatte in seiner Partie zunächst Probleme und geriet mit einem Bauern ins Hintertreffen. Als bei seinem Gegner die Bedenkzeit zur Neige ging, einigte man sich auf eine Punkteteilung. Bei Andreas (Brett 4) war die Stellung lange Zeit ausgeglichen. Mit viel Geduld erreichte er ein Bauernendspiel mit einem Freibauern, der die Partie zu unseren Gunsten entschied. Peter (Brett 1) konnte mit seinem deutlich stärker eingeschätzten Kontrahenten lange Zeit mithalten und zumindest auf einen halben Zähler hoffen. Mit schwindender Bedenkzeit geriet er jedoch in die Defensive uns konnte die Stellung letztendlich nicht halten. Carsten (Brett 7) verschaffte sich zwei verbundene Freibauern, die vom Gegner nur durch ein Figurenopfer aufzuhalten waren. Dieser Materialvorteil reichte zum Sieg, der uns uneinholbar auf 4,5:1,5 davonziehen ließ. Jenny (Brett 6) hatte ein Schwerfigurenendspiel mit zwei Mehrbauern auf dem Brett. Lange Zeit verteidigte sich der Gegner zäh, aber nach dem Abtausch sämtlicher Figuren entstand ein gewonnenes Bauernendspiel. In der längsten Partie des Tages durfte Hendrik (Brett 2) gegen einen auf dem Papier übermächtigen Kontrahenten bis ins Turmendspiel zumindest auf einen Teilerfolg hoffen, aber am Ende konnte sein Gegenüber eine minimale Schwäche in der Bauernstruktur zum Durchbruch nutzen.
Weiter geht es für die 3. Mannschaft am 26. März mit dem Gastspiel beim punktgleichen Mitaufsteiger Schachfüchse Kempen II, wo wir aller Voraussicht nach in der Außenseiterrolle sein werden. (Carsten Reisloh, 15.02.23)
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | — | RgNr | Farbe | DWZ | SV Turm Kamp-Lintfort II | 6 : 2 ! |
1 | 17 | s | 1790 | Muthen, Peter | — | 9 | w | 1792 | Brähler, Stephan | 1 : 0 |
2 | 19 | w | 1792 | Kindermann, Dieter | — | 10 | s | 1815 | Baaken, Hermann | ½ : ½ |
3 | 20 | s | 1798 | Ehrentraut, Andreas | — | 11 | w | 1797 | Heuser, Stephan | ½ : ½ |
4 | 21 | w | 1780 | Fehmers, Werner | — | 12 | s | 1785 | Marganiec, Wolfgang | 1 : 0 |
5 | 23 | s | 1843 | Horn, Stefan | — | 13 | w | 1834 | Peschges, Paul | 1 : 0 |
6 | 24 | w | 1714 | Reisloh, Carsten | — | 14 | s | 1642 | Pilz, Simon | 0 : 1 |
7 | 3001 | s | 1824 | Kock, Sebastian, Dr. | — | 15 | w | 1677 | Munck, Thomas | 1 : 0 |
8 | 5002 | w | 1872 | Rosenberg, Thomas* | — | 2001 | s | 1651 | Brandenbusch, Frieder | 1 : 0 |
Ø 1802 | Ø 1749 |
* Ersatzspieler aus OSC V (insgesamt maximal zwei Ersatzeinsätze in höheren Mannschaften)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | SC Freibauer Hünxe I |
— | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | 4½:3½ |
1 | 3 | s | 1912 | Link, Robert, Dr. | — | 17 | w | 1761 | Muthen, Peter | 1 : 0 |
2 | 4 | w | 1862 | Kaiser, Daniel | — | 18 | s | 1663 | Seifert, Hendrik | ½ : ½ |
3 | 6 | s | 1788 | Witthans, Martin | — | 19 | w | 1825 | Kindermann, Dieter | 1 : 0 |
4 | 7 | w | 1780 | Scholten, Michael | — | 20 | s | 1798 | Ehrentraut, Andreas | ½ : ½ |
5 | 8 | s | 1773 | Uhlenbrock, Steffan | — | 21 | w | 1781 | Fehmers, Werner | + : -* |
6 | 1001 | w | 1773 | Mitschke, Ulrich | — | 22 | s | 1640 | Hartjes, Jenny | ½ : ½ |
7 | 1002 | s | 1715 | Alcalde Rasch, Alejandro, Dr. | — | 23 | w | 1843 | Horn, Stefan | 0 : 1 |
8 | 1003 | w | 1525 | Lordick, Ulrich | — | 24 | s | 1699 | Reisloh, Carsten | 0 : 1 |
Ø 1766** | Ø 1751** |
* leider kampflos - Fehmers äußerst kurzfristig am Spieltag mit triftigem Grund verhindert und entschuldigt. In der Kürze der Zeit konnte leider kein Ersatz mehr verpflichtet werden.
** DWZ-Ø inklusive kampflosem Brett - Exklusive kampflosem Brett: 1765 (Hünxe) - 1747 (OSC III)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 4. Runde
SC Freibauer Hünxe I (ohne bekannte Vereinshomepage)
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | — | RgNr | Farbe | DWZ | Mönchengladbacher SV I | 2½:5½ |
1 | 17 | s | 1761 | Muthen, Peter | — | 1 | w | 2140 | Lorse, Matthias | 0 : 1 |
2 | 18 | w | 1663 | Seifert, Hendrik | — | 2 | s | 2284 | Strijbos, Maarten | 0 : 1 |
3 | 19 | s | 1825 | Kindermann, Dieter | — | 3 | w | 2125 | Krause, Thomas | 0 : 1 |
4 | 20 | w | 1798 | Ehrentraut, Andreas | — | 5 | s | 1986 | Schlößer, Frank | ½ : ½ |
5 | 21 | s | 1781 | Fehmers, Werner | — | 6 | w | 1918 | Fischer, Gert, Dr. | 0 : 1 |
6 | 22 | w | 1640 | Hartjes, Jenny | — | 7 | s | 1904 | Bartels, Simon | ½ : ½ |
7 | 23 | s | 1843 | Horn, Stefan | — | 8 | w | 1790 | Fischer, Ulrike | ½ : ½ |
8 | 24 | w | 1699 | Reisloh, Carsten | — | 16 | s | 1447 | Bartels, Jona Henrik | 1 : 0 |
Ø 1751 | Ø 1949 |
Dieses Heimspiel fand im Ausweichspiellokal, OSC-Vereinsheim, In den Peschen 10 (Untergeschoss), 47228 Duisburg, statt.
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | SF Gerresheim II | — | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | 2 : 6 ! |
1 | 11 | s | 1926 | Rombald, Robert | — | 17 | w | 1761 | Muthen, Peter | - : +* |
2 | 12 | w | 1790 | Knupfer, Heinz | — | 18 | s | 1663 | Seifert, Hendrik | ½ : ½ |
3 | 13 | s | 1934 | Pimmingstorfer, Christian | — | 19 | w | 1825 | Kindermann, Dieter | 0 : 1 |
4 | 15 | w | 1806 | Kirsten, Jorrit | — | 22 | s | 1640 | Hartjes, Jenny | 1 : 0 |
5 | 2003 | s | 1739 | Oler, Gürkan | — | 23 | w | 1843 | Horn, Stefan | ½ : ½ |
6 | 2004 | w | 1619 | Pogorelow, Benjamin | — | 24 | s | 1699 | Reisloh, Carsten | 0 : 1 |
7 | 2005 | s | --- | van Baalen, Cuno | — | 3002 | w | 1803 | Poschmann, Marcel | 0 : 1 |
8 | 20 | w | 1345 | Rocholl, Frank | — | 26 | s | --- | Borsuk, Kyrylo** | 0 : 1 |
Ø 1737*** | Ø 1748*** |
* leider kampflos
** zweiter und bereits letzter Einsatz als Ersatzspieler (aus OSC IV)
*** DWZ-Ø inklusive kampflosem Brett (van Baalen und Borsuk noch ohne DWZ) - Exklusive kampflosem Brett: 1706 (Gerresheim) - 1746 (OSC III)
3. Mannschaft schafft den Befreiungsschlag
Am zweiten Spieltag der Verbandsklasse schaffte unsere 3. Mannschaft mit einem deutlichen 6:2 bei den SF Gerresheim II den ersten Saisonsieg und hielt die Hoffnung auf den Klassenerhalt am Leben. Das Ergebnis war vom Spielverlauf her nicht so deutlich, wie es sich anhört. Vielmehr hatten wir gleich in mehreren Partien das Glück des Tüchtigen, das wir bei der Auftaktniederlage gegen Wuppertal noch schmerzlich vermisst hatten.
Auf Seiten der Gastgeber, die uns freundlich empfingen, musste ein Spieler aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig passen, so dass Peter (Brett 1) kampflos gewann und wir mit einer Führung in den eigentlichen Kampf gingen. An den sieben verbliebenen Brettern wurde dafür umso erbitterter gekämpft. Kyrylo (Brett 8) lief lange Zeit einem materiellen Nachteil hinterher. Am Ende konnten sich jedoch seine drei verbundenen Freibauern gegen eine gegnerische Leichtfigur durchsetzen. Unser Rückkehrer Stefan (Brett 5) spielte seine erste Turnierpartie nach einer längeren Pause. Unter diesen Umständen war er dankbar, angesichts des Zwischenstandes das Remisangebot seines Kontrahenten annehmen zu können. Carsten (Brett 6) traf ausgerechnet auf seinen letztjährigen Bezwinger. Nach wechselvollem Spielverlauf war ein Bauernendspiel entstanden, das normalerweise remis hätte enden müssen. Am Ende riskierte sein jugendlicher Gegner zu viel, so dass Carsten mit einem entfernten Freibauern den vollen Punkt sichern konnte. Die Führung von 3,5:0,5 war zunächst beruhigend, aber in den vier noch laufenden Partien bahnte sich noch keine Entscheidung an. Dieter (Brett 3) stand lange Zeit mit einem Bauern weniger unter Druck, aber am Ende gab sein Gegner wegen eines drohenden Figurenverlustes möglicherweise etwas voreilig auf. Somit war der erste Mannschaftssieg der Saison bereits hier unter Dach und Fach. In den restlichen Partien ging es nur noch um die Brettpunkte, die am Ende bei Punktgleichheit noch Gold wert sein können. Jenny (Brett 4) geriet mit zwei Bauern ins Hintertreffen und konnte die Stellung am Ende nicht halten. Dafür konnte Hendrik (Brett 2) gegen einen sehr erfahrenen Kontrahenten die Stellung im Gleichgewicht halten und einen halben Zähler beisteuern. Die mit Abstand längste Partie des Tages spielte Marcel (Brett 7). Er konnte seinen materiellen Vorteil kontinuierlich bis zu einer ganzen Leichtfigur ausbauen. Dennoch leistete sein Gegner lange Zeit zähen Widerstand, aber am Ende konnte Marcel seinen Vorteil verwerten.
Nach diesem wichtigen Erfolg können wir im kommenden Heimspiel gegen den Aufstiegsfavoriten aus Mönchengladbach ohne Druck aufspielen. In diesem Kampf haben wir rein gar nichts zu verlieren. (Carsten Reisloh, 01.10.22)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
Zur Mannschaftsseite von OSC III
Zum Pressebericht (26.09.22)
Zum alternativen Spielbericht der SF Gerresheim II (27.09.22)
Heute zur 2. Runde in der Saison und in diesem Monat und wieder bei schönem Wetter, mussten wir wieder auf einen Ersatzspieler der 3. Mannschaft zurückgreifen. Zum Glück hat sich Frank Rocholl relativ kurzfristig bereit erklärt, für uns Ersatz zu spielen. Dafür noch einmal herzlichen Dank an Frank! Leider wurde Robert kurzfristig krank, so dass wir den Wettkampf mit einem kampflosen Punktverlust beginnen mussten. Als erste spannende Entwicklung hatte Frank schon nach der Eröffnung deutlichen Entwicklungsvorteil. Im eintscheidenden Moment verpasste er dann aber womöglich die beste Fortsetzung, stand aber immer noch deutlich besser. Aber nach weiteren Fehlern auf beiden Seiten, ging der Punkt letztendlich ganz für uns verloren. Schade! Benjamin landete in einem Leichtfiguren-Endspiel mit einem Bauern weniger. Diesen Mehrbauern konnte er aber als Isolani angreifen und wieder gewinnen. Das Endspiel zum Schluss war dann wohl Remis, aber leider unterlief Benjamin ein Fehler, so dass der Punkt dann doch vollständig an den Gegner ging. Gürkan spielte mit Schwarz gegen einen starken Gegner und befand sich nach der Eröffnung in einem komplizierten Mittelspiel mit beiderseitigen Chancen, aber auch Risiken, angesichts dessen sich beide Gegner dann auf ein Unentschieden einigten. Christian spielte ebenfalls mit Schwarz, konnte wieder problemlos ausgleichen und dann einen gegnerischen Isolani blockieren, belagern und schließlich sogar nach einigen Figurenabtauschen gewinnen. Danach schien Christian auf der Siegerstraße zu sein. Aber wie oft bei solchen Isolani-Stellungen, war sein Königsflügel dadurch etwas geschwächt. Der Gegner hatte zwar überhaupt kein Gegenspiel, und nur durch ein taktisches Übersehen konnte er dann das erwartete Ergebnis umdrehen. Ich selbst landete nach der Eröffnung in einer zweischneidigen, komplizierten, aber in etwa ausgeglichenen Stellung. In dieser übersah meine Gegnerin ein taktisches Motiv, wodurch ich zwei Bauern gewinnen konnte und die Partie nach ein paar weiteren Zügen gewinnen konnte. Die interessanteste Partie des Tages spielte Heinz an Brett zwei, in derer nach und nach die gegnerische Königsstellung schwächen konnte und eine komplizierte Angriffsstellung bekam. Da die direkteste Gewinnfortsetzung mit einem Figurenopfer etwas riskant erschien und schwer bis zum Gewinn durchzurechnen war, entschied sich Heinz für eine andere, aber ebenfalls sehr vielversprechend aussehende Alternative. Leider war es aber auch bei dieser nicht einfach einen Vorteil zu erspielen und so endete diese Partie dann leider auch nur Remis. Cuno stand nach der Eröffnung etwas schlechter, verteidigte sich zäh, musste aber nach einer Ungenauigkeit die längste Partie des Tages aufgeben. Alles in allem haben wir heute unsere Chancen zu wenig genutzt, so dass wir den zweiten Spieltag mit einer deutlichen 2:6-Niederlage beenden mussten. Wir gratulieren unseren sympathischen Gegner aus Rheinhausen zu diesem keineswegs unverdienten Sieg! (Jorrit Kirsten, SF Gerresheim II, 27.09.22)
Brett | RgNr | Farbe | DWZ | OSC III | — | RgNr | Farbe | DWZ | Bahn-SC Wuppertal II | 2½:5½ |
1 | 17 | s | 1761 | Muthen, Peter | — | 9 | w | 1967 | Schmidt, Theo | 0 : 1 |
2 | 18 | w | 1663 | Seifert, Hendrik | — | 10 | s | 1688 | Zlotnic, Chim | 0 : 1 |
3 | 19 | s | 1825 | Kindermann, Dieter | — | 11 | w | 1670 | Michalik, Klaus | 1 : 0 |
4 | 20 | w | 1798 | Ehrentraut, Andreas | — | 12 | s | 1677 | Bagusat, Thomas | ½ : ½ |
5 | 21 | s | 1781 | Fehmers, Werner | — | 13 | w | 1683 | Krick, Werner | ½ : ½ |
6 | 22 | w | 1640 | Hartjes, Jenny | — | 14 | s | 1684 | Güthler, Alfred | 0 : 1 |
7 | 24 | s | 1699 | Reisloh, Carsten | — | 16 | w | 1591 | July, Henry | ½ : ½ |
8 | 26 | w | --- | Borsuk, Kyrylo* | — | 2002 | s | 1710 | Hinrichs, Stefan | 0 : 1 |
Ø 1738** | Ø 1709 |
* Ersatzspieler aus OSC IV (insgesamt maximal zwei Ersatzeinsätze in höheren Mannschaften)
** DWZ-Ø exklusive 8. Brett (Borsuk noch ohne DWZ)
Fehlstart für OSC III
Nach dem historischen Aufstieg unserer 3. Mannschaft begann das Abenteuer Verbandsklasse mit einer herben Enttäuschung. Gegen den direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt, den Bahn-SC Wuppertal II, mussten wir Lehrgeld zahlen und verloren trotz zahlreicher aussichtsreicher Stellungen am Ende mit 2,5:5,5. Nachdem in der Vorsaison noch unsere 2. Mannschaft auf die 3. der Wuppertaler getroffen war, waren die Vorzeichen diesmal umgekehrt. Nach den Aufstellungen zu urteilen deutete sich ein Duell auf Augenhöhe an.
Unser Mannschaftsführer Andreas (Brett 4) begann als Letzter seine Partie, da sein Gegner verspätet am Brett eintraf, und beendete sie als Erster. Als sich ein ungleichfarbiges Läuferendspiel abzeichnete, einigte man sich auf Remis. Unser Neuzugang Peter (Brett 1) hatte gegen den nominell mit Abstand stärksten Wuppertaler von Anfang an einen schweren Stand. Nachdem er bereits mit einer Qualität im Hintertreffen gelegen hatte, geriet seine Königsstellung zunehmend unter Druck, dem er nicht auf Dauer standhalten konnte. Dagegen eroberte Dieter (Brett 3) eine Leichtfigur und konnte diesen Vorteil souverän verwerten. Werner (Brett 5) führte seine Partie zu einem Remis und bleibt damit seit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der Pandemie in Mannschaftskämpfen ungeschlagen. Mit dem Zwischenstand von 2:2 schienen wir einem knappen Sieg entgegenzusteuern, denn in den verbleibenden Partien sah es zunächst gut aus. Jenny (Brett 6) drückte der Partie lange Zeit ihren Stempel auf, aber in Zeitnot fand sie nicht die beste Fortsetzung und musste sich doch noch geschlagen geben. Carsten (Brett 7) wickelte in ein Bauernendspiel ab, in dem beide Könige an gegnerische gedeckte Freibauern gebunden waren. Somit war die Partie für keine Seite zu gewinnen. Unser Ersatzspieler Kyrylo (Brett 8) erreichte ein Turmendspiel, das zunächst vorteilhaft für ihn aussah. Am Ende geriet er jedoch mit zwei Bauern ins Hintertreffen, so dass die Stellung nicht zu halten war und die Niederlage der Mannschaft besiegelt war. Als Letzter kämpfte noch Hendrik (Brett 2), der beim letzten Aufeinandertreffen mit den Wuppertalern den entscheidenden Punkt beigesteuert hatte. Zunächst schien es, als könnte er an diesen Erfolg anknüpfen, denn er eroberte eine Leichtfigur für zwei Bauern. Als die Bedenkzeit zur Neige ging, musste er nicht nur die Figur zurückgeben, sondern gab wenig später seine Dame für einen Turm, was sich als entscheidender Nachteil erwies.
Bereits in zwei Wochen besteht im Gastspiel gegen die SF Gerresheim II die Chance auf Wiedergutmachung. Wenn wir auf den gezeigten guten Ansätzen aufbauen, ist in diesem Kampf einiges möglich. (Carsten Reisloh, 17.09.22)
Offizielle Turnierseiten: NSV / Chess-Results
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
Zum alternativen Spielbericht des Bahn-SC Wuppertal II (15.09.22)