Bezirks-Viererpokal 2019/20 (13.09. - 29.11.19)
Ausschreibung zum Herunterladen
Offizielle DWZ-Auswertung: https://www.schachbund.de/turnier/B948-623-4PD.html (am 26.01.20 veröffentlicht)
Termine: 1. Runde: 13.09., Halbfinale: 27.09. (beide Paarungen im OSC-Spiellokal!), Finale: 29.11.19 (mit OSC I)
Modus: K.-o.-System, Turnierpartien [jeweils 100 Minuten pro Partie (!) plus 30 Sekunden Zeitgutschrift ab dem 1. Zug]
Preise: werden ggf. bekannt gegeben
Auswertung: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet.
Qualifikation: Der Bezirkspokalsieger qualifiziert sich für den NRW-Viererpokal 2020.
Veranstalter (Schachbezirk Duisburg)
Einzelergebnisse der beiden OSC-Mannschaften: OSC I und OSC II (inklusive DWZ-Prognose)
Titelverteidiger: OSC I (siehe unten bzw. offizielle Turnierseite)
Brett | RgNr | PSV Duisburg | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 1 : 3 |
1 | 1 | FM Maslak, Sulejman | 2283 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2208 | ½ : ½ |
2 | 4 | Sirringhaus, Wilfried | 2100 | - | 6 | Jentzsch, David | 1970 | ½ : ½ |
3 | 5 | Brüggemann, Josef | 1928 | - | 7 | Sobeck, Oskar | 1802 | 0 : 1 |
4 | 1001 | Kellermann, Nicolas | 1809 | - | 8 | Mohrholz, Stefan | 2029 | 0 : 1 |
Ø 2030 | Ø 2002 |
Auslosung & alle (Einzel-)Ergebnisse des Finales
Neuer Spielort: neues PSV-Spiellokal, Gustav-Adolf-Str. 65, 47057 Duisburg (Neudorf)
Historisch: Vierter Bezirksviererpokalsieg in Folge!
Gegen eine leicht favorisierte Mannschaft des PSV Duisburg, gegen den OSC I in der 2. Runde der aktuellen Regionalligasaison vor ziemlich genau zwei Monaten noch unterlegen gewesen war, feierte der OSC-Vierer einen praktisch nie gefährdeten historischen Erfolg, nämlich den mittlerweile, sage und schreibe, vierten Bezirkspokalsieg in Folge. Demnach ist OSC I seit genau zwölf Pokalkämpfen auf Bezirksebene, in denen unglaubliche 39 Punkte aus 48 Partien, was einem Prozentsatz von 81,25% entspricht, geholt wurden, ungeschlagen - Wahnsinn! Damit ist der OSC zum vierten Mal in Folge als einziger Verein aus dem Schachbezirk Duisburg für den NRW-Viererpokal qualifiziert.
Nachtrag: offizielle DWZ-Auswertung (https://www.schachbund.de/turnier/B948-623-4PD.html, am 26.01.20 veröffentlicht)
Auslosung & alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
Passend zum Saisonauftakt gibt es in der 1. und 2. Runde eine Art Vergleichskampf zwischen dem OSC und der SG Meiderich/Ruhrort.
OSC I (Heinert, E.; Heinert, A.; Jentzsch, Dav.; Sobeck) und SG Meiderich/Ruhrort I setzten sich gegen die gegnerischen Zweitvertretungen (OSC II mit Mohrholz, Vijayakumar, Papadopoulos, Reisloh) nach guten Kämpfen durch, so dass es in der nächsten Runde, dem Halbfinale (27.09.19), zum nächsten OSC-SG-Vergleich kommen wird.
Das zweite Halbfinale, PSV Duisburg - SF Brett vor'm Kopp I, findet parallel ebenfalls im OSC-Spiellokal statt (Nachtrag vom 18.09.19).
Auslosung & alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
Passend zum Saisonauftakt gibt es in der 1. Runde eine Art Vergleichskampf zwischen dem OSC und der SG Meiderich/Ruhrort.
OSC I (Heinert, E.; Heinert, A.; Jentzsch, Dav.; Sobeck) und SG Meiderich/Ruhrort I setzten sich gegen die gegnerischen Zweitvertretungen (OSC II mit Mohrholz, Vijayakumar, Papadopoulos, Reisloh) nach guten Kämpfen durch, so dass es in der nächsten Runde, dem Halbfinale (27.09.19), zum nächsten OSC-SG-Vergleich im OSC-Spiellokal kommen wird.
Zum Bericht der SG Meiderich/Ruhrort (14.09.19)
Bezirks-Viererpokal 2018/19 (07.09. - 19.10.18)
Bezirks-Viererpokalsieger zum dritten Mal in Folge: OSC I - Wir haben es tatsächlich wieder geschafft!
Offizielle DWZ-Auswertung (erst am 25.03.19 veröffentlicht)
Ausschreibung (zum Herunterladen)
Termine: 1. Runde: 07.09., Halbfinale: 21.09., historisches OSC-internes Finale: 19.10.18 (OSC II - OSC I)
Modus: K.-o.-System, Turnierpartien [jeweils 100 Minuten pro Partie (!) plus 30 Sekunden Zeitgutschrift ab dem 1. Zug]
Preise: werden ggf. bekannt gegeben
Auswertung: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet.
Qualifikation: Der Bezirkspokalsieger (OSC) qualifiziert sich für den NRW-Viererpokal 2019.
Veranstalter (Schachbezirk Duisburg)
Einzelergebnisse der beiden OSC-Mannschaften: OSC I und OSC II (inklusive DWZ-Prognose)
Titelverteidiger: OSC (siehe unten bzw. offizielle Turnierseite)
OSC II (1717) – OSC I (1975) ½:3½
Brett | RgNr | Spieler (OSC II) | w/s | DWZ | — | RgNr | Spieler (OSC I) | w/s | DWZ | Ergebnis |
1 | 13 | Papadopoulos, Antonios | s | 1742 | - | 1 | Heinert, Eugen | w | 2158 | 0 : 1 |
2 | 14 | Ehrentraut, Andreas | w | 1825 | - | 2 | Heinert, Alex | s | 2023 | 0 : 1 |
3 | 19 | Ciglenecki, Ignaz | w | 1696 | - | 4 | Jentzsch, David | s | 1926 | 0 : 1 |
4 | 21 | Halfmann, Peter | s | 1604 | - | 8 | Fehmers, Werner | w | 1792 | ½ : ½ |
Historisches OSC-internes Pokalfinale - OSC I zum dritten Mal in Folge Pokalsieger!
Das finale Bruderduell war vielmehr ein lockerer, freundschaftlicher Vergleich, der dem diesjährigen Mannschaftspokalwettbewerb aus OSC-Sicht die Krone aufsetzte. Ein OSC-internes Finale hatte es bisher nämlich noch nicht gegeben und darf als Sensation bezeichnet werden, hinter der nicht nur spielerisches Können, sondern auch viel Organisation steckt. Unserer Redaktion ist übrigens nicht bekannt, ob es im Schachbezirk Duisburg überhaupt jemals ein vereinsinternes Finale im Viererpokal gab. Am Ende setzte sich OSC I erwartungs- und standesgemäß durch, allerdings nicht ohne Kampf. Eine Premiere ist auch, dass OSC I, sage und schreibe, zum dritten Mal in Folge den imaginären Pokal nach Rheinhausen holen konnte, was angesichts der starken Konkurrenz ein herausragender Erfolg ist.
Zum Spiel gibt es nicht allzu viel zu sagen: Andreas (OSC II) veropferte sich gegen Alex (OSC I) bereits in der Eröffnung und war danach chancenlos. David (OSC I) gewann das Generationenduell gegen Ignaz (OSC II), nachdem dieser in wahrscheinlich sogar recht unklarer Stellung zu ungeduldig geworden war und es hatte wissen wollen. Nachdem Werner (OSC I) seinen dauerhaften positionellen Vorteil gegen Peter (OSC II) nicht hatte verwerten können und Zeit immer mehr zu einem Faktor geworden war, einigte man sich auf remis. Schließlich wollte Antonios (OSC II) gegen Eugen (OSC I) trotz einer Unterlegenheit von gut 400 DWZ-Punkten und der schwarzen Steine Ergebniskosmetik für die Zweite betreiben - und das völlig zurecht. Bereits in der Eröffnung hatte er gutes Spiel bekommen und in der Folge sicherlich besser gestanden. Erst ganz am Ende konnte der haushohe Favorit das Heft in die Hand nehmen und den Partieverlauf doch ziemlich auf den Kopf stellen.
Dieses historische Finale im Rahmen des Vereinsabends fand im OSC-Jugendheim (In den Peschen) statt, da unsere Stammräumlichkeiten in den Schulferien geschlossen bleiben mussten.
10-teilige Fotogalerie siehe unten.
Alle (Einzel-)Ergebnisse des Halbfinals
1: ESK WD Wedau-Bissingheim (DWZ-Schnitt: 1872) – OSC II (2064) 1:3
2: OSC I (1971) – SF Brett vor’m Kopp Duisburg (1973) 3:1
Qualifizierte für das Finale (09.11.18)
Brett | RgNr | ESK WD Wedau-Bissingheim | DWZ | — | RgNr | OSC II | DWZ | 1 : 3 |
1 | 1 | Mietner, Wolfgang | 2158 | - | 1001 | Mroczek, Mathias | 2098 | ½ : ½ |
2 | 3 | Eickholt, Marc | 1784 | - | 1002 | Schnelle, Lukas | 2081 | 0 : 1 |
3 | 6 | Osten, Stefan | 1687 | - | 9 | CM Pröttel, Swen | 2209 | 0 : 1 |
4 | 8 | Pustelnik, Jens | 1859 | - | 11 | Lotz, Kai-Uwe | 1867 | ½ : ½ |
Ø 1872 | Ø 2064 |
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SF Brett vor’m Kopp Duisburg | DWZ | 3 : 1 |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2163 | - | 1 | Osipiak, Grzegorz | 2183 | 1 : 0 |
2 | 3 | Peters, Jens | 1856 | - | 3 | Drescher, Günter | 1878 | ½ : ½ |
3 | 4 | Jentzsch, David | 1951 | - | 4 | Muranyi, Erich | 1983 | 1 : 0 |
4 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1913 | - | 7 | Junicke, Frank | 1849 | ½ : ½ |
Ø 1971 | Ø 1973 |
Perfekter und historischer Viererpokalabend - Vorfreude auf OSC-internes Finale
Wahnsinn - Da fehlen die Worte! Herzlichen Glückwunsch an beide OSC-Mannschaften zum Weiterkommen und Erreichen des historischen OSC-internen Bezirksviererpokalfinals! Gerüchten zufolge wird die Erste im Finale einen schweren Stand haben... Damit steht übrigens auch schon fest, dass der OSC den (imaginären) Bezirksviererpokal bereits zum dritten Mal in Folge nach Rheinhausen holen und sich für den NRW-Viererpokal (in der zweiten Saisonhälfte) qualifizieren wird.
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
1: SF Brett vor’m Kopp Duisburg II – OSC II ½:3½
OSC II kämpfte in folgender starker Aufstellung um das Weiterkommen: 07 Prusoth Vijayakumar (DWZ 1828), 08 Werner Fehmers (1792), 11 Kai-Uwe Lotz (1867) und 18 Dieter Kindermann (1830). Am Ende stand ein souveräner Erfolg und die Qualifikation für das Halbfinale beim ESK Wedau-Bissingheim am Freitag, dem 21. September 2018, zu Buche - Gratulation an die Mannschaft!
Werners Spielbericht, die Einzelergebnisse und eine kleine Fotogalerie siehe unten.
2: SF Brett vor’m Kopp Duisburg – PSV Duisburg 2½:1½
3: OSC I – SG Duisburg-Nord 4:0 kampflos
SG Duisburg-Nord sagte das Spiel einen Tag vorher ab und gab damit leider kampflos auf. Im Halbfinale am Freitag, dem 21. September 2018, empfängt OSC I die SF Brett vor’m Kopp I, so dass es zu einer Neuauflage des letzten Finals kommen wird.
4: SG Meiderich/Ruhrort – ESK WD Wedau-Bissingheim 2:2 (Berliner Wertung für Wedau)
Qualifizierte für das Halbfinale am 21. September 2018
„Zwote“ qualifiziert sich souverän fürs Halbfinale ... und darf träumen
Nach einigem Hin und Her wurde die 2. Mannschaft mit den Teilnehmern Prusoth, Werner, Kai-Uwe und Dieter zusammengestellt. Die Anfahrt stellte sich kurz vor dem geplanten Spielbeginn um 19.00 Uhr als schwierig heraus. Unser Spieler am Spitzenbrett stand in Mülheim-Heißen neben seinem fast neuen Fahrzeug und wartete auf die Pannenhilfe. Die einzige Lösung war: Dieter und Werner mussten nicht nur über den Rhein, sondern auch noch über die Ruhr und dann wieder Richtung Wanheimerort. Kurz nach 19.00 Uhr konnten wir uns ans Brett setzen.
Prusoth hatte seinen Gegner sehr schnell überspielt. Eine Qualität mehr und eine gute Entwicklung brachten uns in wenigen weiteren Zügen den ersten Punkt am 1. Brett. Kai-Uwe musste sich mit Jan, der in dieser Saison unsere Jugendmannschaft verstärkt, ans Brett und auseinandersetzen. Jan hat einen sicherlich nicht gut vorbereiteten Angriff gestartet. Zu viele Löcher in der Stellung und ein ungeschützter König brachten uns bald (angesichts Berliner Wertung) uneinholbar 2-0 in Front. Dieter konnte in einer taktisch angelegten Partie offensichtlich mindestens einen Zug weiterdenken als sein Gegner und schnell das 3-0 für uns buchen. Am zweiten Brett hatte Werner mit Aliaksandr, der in der Jugend bei uns gespielt hatte, eine Stellung aufgebaut, die für beide Seiten kaum Erfolgsaussichten offenbarte. Da der Kampf entschieden war, willigten beide Spieler ins Remis ein.
Der Weg nach Hause erfolgte dann wieder über die Ruhr (2x) und dann zurück ins heimische Rheinhausen. In der nächsten Runde wird wieder der Weg über den Rhein, diesmal nach Wedau, erforderlich sein und vielleicht gibt es noch ein drittes Match? Aller guten Dinge sind drei?! (Werner Fehmers, 09.09.18)
Brett | RgNr | SF Brett vor’m Kopp Duisburg II | DWZ | — | RgNr | OSC II | DWZ | ½ : 3½ |
1 | 14 | Boffen, Jürgen | 1435 | - | 7 | Vijayakumar, Prusoth | 1828 | 0 : 1 |
2 | 20 | Pak, Aliaksandr | 1477 | - | 8 | Fehmers, Werner | 1792 | ½ : ½ |
3 | 3003 | Vortmeier, Jan | 1391 | - | 11 | Lotz, Kai-Uwe | 1867 | 0 : 1 |
4 | 3005 | Bohry, Patrick | 1210 | - | 18 | Kindermann, Dieter | 1830 | 0 : 1 |
Bezirks-Viererpokal 2017/18 (08.09. - 20.10.17)
Bezirks-Viererpokalsieger & Titelverteidiger: OSC I - Wir haben es wieder geschafft!
Offizielle DWZ-Auswertung (am 07.12.17 erstmals berechnet)
Termine: 1. Runde: 08.09., Halbfinale: 06.10. (OSC II - OSC I!), Finale: 20.10.17 (OSC I - SF Brett vor'm Kopp I)
Modus: K.-o.-System, Turnierpartien [jeweils 100 Minuten pro Partie (!) plus 30 Sekunden Zeitgutschrift ab dem 1. Zug]
Preise: werden gffs. bekannt gegeben
Auswertung: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet (siehe auch oben).
Qualifikation: Der Bezirkspokalsieger qualifiziert sich für den NRW-Viererpokal 2018.
Veranstalter (Schachbezirk Duisburg)
Einzelergebnisse der beiden OSC-Mannschaften: OSC I und OSC II (inklusive DWZ-Prognose)
Titelverteidiger: OSC (siehe unten bzw. offizielle Turnierseite)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | SF Brett vor'm Kopp I | DWZ | 3½:½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2149 | - | 1 | Osipiak, Grzegorz | 2263 | 1 : 0 |
2 | 3 | Mroczek, Mathias | 2068 | - | 2 | Muranyi, Erich | 2033 | 1 : 0 |
3 | 4 | Heinert, Alex | 1960 | - | 4 | Potempa, Dieter | 2013 | 1 : 0 |
4 | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | - | 5 | Junicke, Frank | 1869 | ½ : ½ |
Auslosung und Ergebnisse des Finals
Eine zwölfteilige Bildergalerie siehe unten. Mehr zum überragenden Final- und Pokalsieg gegen die bärenstarken SF Brett vor'm Kopp in Kürze!
Nachtrag: offizielle DWZ-Auswertung (09.12.17)
Auslosung und Ergebnisse des Halbfinals
Nachdem es in der letzten Saison 2016/17 gleich in der 1. Runde ein Bruderduell (3½-½ für den späteren Bezirkspokalsieger OSC I) gegeben hatte, kam es diesmal, wie, angesichts der schweren Auftaktlose für beide OSC-Mannschaften, nur von Optimisten erhofft, im Halbfinale zum Bruderduell OSC II gegen OSC I, so dass bereits vor dem Halbfinale feststand, dass eine OSC-Pokalmannschaft sicher um die Titelverteidigung spielen wird. Am Ende sollte dasselbe Ergebnis wie vor gut einem Jahr, allerdings nach deutlich mehr Kampf, zu Buche stehen...
Neu: Spielbericht und acht Bilder siehe unten.
Brett | RgNr | OSC II | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | ½:3½ |
1 | 15 | Ehrentraut, Andreas | 1778 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2149 | 0 : 1 |
2 | 2001 | Ciglenecki, Ignaz | 1734 | - | 3 | Mroczek, Mathias | 2068 | 0 : 1 |
3 | 2003 | Reisloh, Carsten | 1717 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | 0 : 1 |
4 | 17 | Kindermann, Dieter | 1813 | - | 1002 | Fehmers, Werner | 1818 | ½ : ½ |
2 ESK WD Wedau-Bissingheim - SF Brett vor'm Kopp I 0:4
OSC-Spitzenquartett erneut im Pokalfinale
Im Halbfinale des Bezirks-Viererpokals kam es zum vereinsinternen Duell zwischen unserer ersten und zweiten Mannschaft. Die Erste, die als Titelverteidiger ins Rennen gegangen war, setzte sich standesgemäß mit 3,5:0,5 durch und steht erneut im Finale, in dem der Gegner Brett vor’m Kopp Duisburg heißt. Nachdem die Zweite sich vor etlichen Jahren im Bruderduell nach Berliner Wertung durchgesetzt hatte, gingen die Spieler der Ersten hochkonzentriert in die Partien, um eine erneute Blamage zu vermeiden. Kurioserweise kam es gleich an zwei Brettern zu Paarungen, die es bereits zwei Wochen zuvor in der Auftaktrunde der Vereinsmeisterschaft gegeben hatte.
Am Brett 1 konnte Andreas lange mit Eugen mithalten, aber ausgerechnet in eigener Zeitnot fand der amtierende NRW-Einzelmeister wie so oft die besten Züge und gewann die Dame und somit die Partie. Dem wollte unser Neuzugang Mathias am zweiten Brett nicht nachstehen. Gegen Ignaz eroberte er früh einen Bauern, aber dennoch entwickelte sich diese Partie für den Favoriten zum Geduldsspiel. Letztendlich ging auch dieser Punkt an die Erste, deren Finaleinzug an dieser Stelle aufgrund der Berliner Wertung bereits feststand. Am Brett 3 konnte Carsten seinen zwei Wochen zuvor errungenen Überraschungscoup gegen Stefan nicht wiederholen. Zwei verbundene Freibauern reichten dem Favoriten trotz ungleichfarbiger Läufer zum Sieg. Keinen eindeutigen Favoriten gab es an Brett 4 zwischen Werner und Dieter. Als der Mannschaftskampf entschieden war, einigte man sich auf ein Remis. (Carsten Reisloh, 08.10.17)
Auslosung und Ergebnisse 1. Runde
Brett | RgNr | SG Meiderich/Ruhrort | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 2 : 2 | Los*: OSC I |
1 | 3 | Visser, Dirk | 2057 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2160 | ½ : ½ | |
2 | 4 | Schmidt, Alexander | 2040 | - | 3 | Mroczek, Mathias | 2068 | ½ : ½ | |
3 | 5 | Leers-Fischer, Hans | 1936 | - | 5 | Jentzsch, David | 1905 | ½ : ½ | |
4 | 6 | Zielinski, Werner | 1901 | - | 7 | Mohrholz, Stefan | 1913 | ½ : ½ |
* Losentscheid für OSC (Ergebnis und Berliner Wertung unentschieden)
Spielort: Spiellokal über dem Radiomuseum, Bergiusstraße 27 (im Hof), 47119 Duisburg-Ruhrort
OSC I nach Unentschieden und Losentscheid glücklich weiter
Nach vier größtenteils hart umkämpften Partien zwischen zwei nominell nahezu ebenbürtigen Mannschaften (OSC I leicht favorisiert) standen letztendlich vier Unentschieden zu Buche. Da eine sportliche Entscheidung verpasst worden war, musste, nolens volens, gelost werden, wer weiterkommt. David wählte die richtige Bauernfarbe (schwarz für OSC) - bitter für die SG und glücklich für uns. Damit war unser Halbfinaleinzug besiegelt - der Traum von der Titelverteidigung lebt. Drei Bilder siehe unten.
Zur Meldung der SG Meiderich/Ruhrort
Brett | RgNr | OSC II | DWZ | — | RgNr | PSV Duisburg | DWZ | 2 : 2 (BW*) | BW: 6½:1½ |
1 | 1002 | Fehmers, Werner | 1820 | - | 7 | Brüggemann, Josef | 1965 | 1 : 0 ! (4:0) | |
2 | 14 | Rohfleisch, Daniel | 1743 | - | 8 | Wittsiepe, Richard | 1822 | ½ : ½ (1½:1½) | |
3 | 16 | Drygajlo, Lars | 1782 | - | 1002 | Hehlke, Oliver | 1801 | ½ : ½ (1:1) | |
4 | 2003 | Reisloh, Carsten | 1715 | - | 1004 | Buyken, Florian | 1637 | 0 : 1 (0:1) |
* Berliner Wertung (als Feinwertung)
Spielort: Mensa der Lise-Meitner-Gesamtschule, Ulmenstraße 38 (Eingang über Lindenallee links neben der Turnhalle), 47229 Duisburg-Rheinhausen
OSC II überraschend im Halbfinale
Im Bezirks-Viererpokal hat unsere 2. Mannschaft überraschend die Auftakthürde genommen und das Halbfinale erreicht. Bei der Mannschaftspremiere in unserem neuen Spiellokal reichte dank der besseren Berliner Wertung ein 2:2-Unentschieden gegen den PSV Duisburg zum Weiterkommen.
Der Verbandsligist aus der Stadtmitte trat nicht in Bestbesetzung an, so dass wir uns durchaus Chancen ausrechneten. Daniel (Brett 2) bot in einer Stellung, die beiden Seiten noch alle Möglichkeiten ließ, aus taktischen Gründen Remis an, was angenommen wurde. Lars (Brett 3) hatte eine komplizierte Stellung mit diversen Fesselungen auf dem Brett. Hierbei behielt er die Übersicht und wickelte in ein Schwerfigurenendspiel mit gleicher Bauernzahl ab. Angesichts der knappen Restbedenkzeit war er froh, die Partie mit einem Remis beenden zu können. Carsten (Brett 4) geriet gegen einen stark aufspielenden Jugendlichen zusehends in die Defensive. Die direkte Mattsetzung konnte er zwar noch verhindern, nicht jedoch den Verlust der Dame, der gleichbedeutend mit der Aufgabe war. Diese Niederlage ließ sich jedoch verschmerzen, denn zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich am Spitzenbrett ein Sieg ab. Werner nutzte die Schwäche der gegnerischen Grundreihe, um in ein Endspiel mit Dame und zwei Springern gegen zwei Türme und einen Springer abzuwickeln. Als er dann noch einen Turm eroberte, war die Partie entschieden.
Im Halbfinale trifft der OSC II auf die eigene erste Mannschaft, die sich ebenfalls knapp durchsetzte. Somit steht jetzt schon fest, dass eine Rheinhauser Mannschaft ins Finale einziehen wird. (Carsten Reisloh, 10.09.17)
Bezirks-Viererpokal 2016 (08.09. - 06.10.16)
Bezirks-Viererpokalsieger: OSC I - Wir haben es mal wieder geschafft!
Offizielle DWZ-Auswertung (neu: erst am 23.12.16 berechnet und veröffentlicht)
Ausschreibung folgt gffs. (für allgemeine Informationen siehe Ausschreibung 2015)
Termine: 1. Runde: 08./09.09., Halbfinale: 22./23.09., Finale: 06.10.16
Modus: K.-o.-System, Turnierpartien (100 Minuten pro Partie plus 30 Sekunden ab dem 1. Zug)
Preise: werden gffs. bekannt gegeben
Auswertung: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet (siehe oben).
Qualifikation: Der Bezirkspokalsieger (OSC) qualifiziert sich für den NRW-Viererpokal 2017.
Veranstalter (Schachbezirk Duisburg)
Einzelergebnisse der beiden OSC-Mannschaften: OSC I und OSC II
Titelverteidiger: SG Meiderich/Ruhrort
Brett | RgNr | SG Duisburg-Nord | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | ½:3½ |
1 | 1 | Sonnenschein, Philipp | 2028 | - | 1 | Heinert, Eugen | 2104 | 0 : 1 |
2 | 3 | Pöss, Frank | 1993 | - | 3 | Heinert, Alex | 1985 | ½ : ½ |
3 | 4 | Borchert, Andreas | 1930 | - | 4 | Jentzsch, David | 1938 | 0 : 1 |
4 | 7 | Staroszynski, Christoph | 1758 | - | 5 | Mohrholz, Stefan | 1924 | 0 : 1 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse des Finals
OSC holt zum sechsten Mal Bezirksviererpokal!
Die im Vorfeld gestellte Frage "Schafft es die OSC-Mannschaft, sich für die Finalniederlage 2014 (siehe OSC-Turnierseite) zu revanchieren und den Pokal zum sechsten Mal nach Rheinhausen zu holen?" wurde mit einem eindrucksvollen und nie gefährdeten "Ja!" beantwortet. Damit konnten Eugen und Alex Heinert, David Jentzsch sowie Stefan Mohrholz (in der 1. Runde und im Halbfinale kamen außerdem Werner Fehmers und Prusoth Vijayakumar zum Einsatz) den imaginären Bezirksviererpokal nach den Titeln in den Spielzeiten 1982/83, 1997/98, 2004/05, 2012/13 und 2013/14 ein weiteres Mal nach Rheinhausen holen. Zur Belohnung darf der OSC als einziger Verein aus dem Schachbezirk Duisburg am NRW-Viererpokal 2017 teilnehmen. (Eugen Heinert, in der Nacht vom 6. auf den 7.10.16)
Bericht zum Viererpokalsieg
Das Finale bei der SG Duisburg-Nord begann mit leichter Verspätung, da es nicht so einfach war, den etwas ungewöhnlichen Zeitmodus auf den Schachuhren einzustellen. Während wir pünktlich zum Finale unsere nominell beste Mannschaft aufbieten konnten, musste Duisburg-Nord an Brett 4 auf einen nominell schwächeren Spieler zurückgreifen.
Beiden Mannschaften gelang auf dem Weg ins Finale jeweils ein knapper und ein deutlicher Sieg. Der Gastgeber des Finals besiegte in der ersten Runde den Titelverteidiger SG Meiderich/Ruhrort und ließ einen 4:0-Kantersieg gegen ESK Wedau-Bissingheim folgen. Wir hatten beim 3,5:0,5-Sieg gegen unsere Zweitvertretung keine Mühe, im Halbfinale beim überraschenden 2,5:1,5-Sieg gegen favorisierte SF Brett vorm Kopp I aber das nötige Quäntchen Glück auf unserer Seite.
Das Finale begann gemächlich. Es schienen sich keine schnellen Entscheidungspartien abzuzeichnen. Eugen erreichte gegen den jüngeren P. Sonnenschein (DWZ 2028) eine sehr ausgeglichene Stellung. Alex an Brett 2 spielte sich gegen F. Pöss (1993) ebenfalls in ein ausgeglichenes Mittelspiel, sicherte sich aber einen nicht unerheblichen Zeitvorteil. Ähnliches schaffte David an Brett 3 gegen A. Borchert (1930). Stafan war der Einzige, der gegen C. Staroczynski (1758) als klarer Favorit ins Spiel ging und so spielte er auch. Er setzte seinen Gegner von Beginn an unter Druck.
Es herrschte eine sehr faire Atmosphäre, sodass es kein Problem war, dass Brett 2 der Walsumer mitten im Kampf seine beiden(!) eingeschalteten Handys hervorholte, ausschaltete und sich entschuldigte.
Stefans Gegner wurde der Druck zu groß und er opferte aus Verzweiflung eine Figur. Hier stand Stefan also schon klar besser. An Brett 2 wickelte Alex in ein ausgeglichenes Endspiel ab. Als sich beide zeitgleich eine Dame „holten“, war ein Remis die logische Folge. Stefan verwertete etwas später sein gewonnenes Endspiel und brachte uns 1,5:0,5 in Front. Eugen konnte nach ausgeglichenem Mittelspiel in die gegnerische Stellung eindringen und sich entscheidenden Materialvorteil sichern. Mit immer weniger werdender Zeit vor Augen verwandelte er seinen Vorteil in einen ganzen Punkt und das Finale war entschieden. David konnte somit locker aufspielen und tat das auch. Sein Endspiel war aber auch schon klar besser. Als sein Gegner im 54. Zug in Zeitnot eine Möglichkeit zum Remis übersah, stand Davids Sieg nichts mehr im Weg.
Somit stand am Ende ein auch in dieser Höhe durchaus verdienter und niemals gefährdeter 3,5:0,5-Finalsieg.
Wir bedanken uns beim Gastgeber SG Duisburg-Nord für die tolle Gastfreundschaft, die fairen Partien und gratulieren zum 2. Platz. (David Jentzsch, 09.10.16)
Auslosung/Paarungen
# |
Halbfinale | Paarung | Ergebnis |
1 | 23.09.16 | ESK WD Wedau-Bissingheim - SG Duisburg-Nord | 0:4 |
2 | 23.09.16 | SF Brett vor'm Kopp I - OSC I | 1½:2½ |
Die 1. OSC-Pokal-Mannschaft kämpfte gegen die SF Brett vor'm Kopp I, die den in der allgemeinen Saison in der NRW-Klasse spielenden PSV Duisburg aufgrund besserer Berliner Wertung aus dem Wettbewerb geworfen hatten, um den Pokalfinaleinzug. Dieses Pokalduell der beiden Verbandsligisten fand in Duisburg-Wanheimerort statt.
Brett | RgNr | SF Brett vor'm Kopp I | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 1½:2½ |
1 | 1 | Osipiak, Grzegorz | 2256 | — | 1 | Heinert, Eugen | 2104 | 0 : 1 |
2 | 2 | Muranyi, Erich | 2080 | — | 4 | Jentzsch, David | 1938 | ½ : ½ |
3 | 4 | Potempa, Dieter | 2018 | — | 5 | Mohrholz, Stefan | 1924 | 1 : 0 |
4 | 5 | Junicke, Frank | 1925 | — | 6 | Vijayakumar, Prusoth | 1847 | 0 : 1 |
Finale, wir kommen!
Mit einem am Ende dramatischen 2½:1½-Erfolg bei den auf dem Papier deutlich favorisierten SF Brett vor'm Kopp I gelang dem OSC-Vierer nach einem Jahr Pause erneut der Einzug ins Bezirks-Viererpokalfinale, in dem erneut die SG Duisburg-Nord der Gegner sein wird.
Nachdem Prusoth uns gegen Junicke (DWZ 1925) souverän und relativ schnell in Führung gebracht hatte, konnten die Hausherren ausgleichen, als Stefan sein Endspiel mit einem Minusbauern gegen Potempa (2018) aufgeben musste. Zu diesem Zeitpunkt schien es aber nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Eugen seine Partie gegen Osipiak (2256), dem im ziemlich ausgeglichenen Mittelspiel ein taktischer Fauxpas unterlaufen war, gewinnen würde. So kam es nach knapp vier Stunden Spielzeit dann auch, so dass sich alle Augen auf Davids technisch verloren erscheinendes Turmendspiel (aufgrund des abgeschnittenen schwarzen Königs) mit einem Minusbauern gegen Muranyi (2080) richteten. David gelang es jedoch, die Türme zu tauschen und folgendes Endspiel mit den schwarzen Steinen zu erreichen: Weiß: Kg3, f4, h4; Schwarz: Ke6, g6; Weiß am Zug. Zur Überraschung seines Gegners gab es keinen Gewinnweg, so dass der umjubelte 2½:1½-Erfolg für die deutlich jüngere OSC-Mannschaft besiegelt war. Wenn David verloren hätte, wäre das Spiel 2:2 und nach Berliner Wertung 5:5 ausgegangen, wonach das Los die Entscheidung hätte bringen müssen.
Das Finale findet am Donnerstag, dem 6. Oktober 2016, in Duisburg-Walsum statt. Besonders spannend macht es die Tatsache, dass nur der Pokalsieger sich für den NRW-Viererpokal 2017 qualifizieren wird. (Eugen Heinert, 24.09.16)
# | 1. Runde | Paarung | Ergebnis |
1 | 08.09.16 | SG Duisburg-Nord - SG Meiderich/Ruhrort | 2½:1½ |
2 | 09.09.16 | OSC I - OSC II | 3½:½** |
3 | 09.09.16 | PSV Duisburg - SF Brett vor'm Kopp I | 2:2 (BW: 3:7) |
4 | 09.09.16 | SF Brett vor'm Kopp II - ESK WD Wedau-Bissingheim | 2:2 (BW: 5:5*) |
* Losentscheid für ESK Wedau-Bissingheim (ohne Gewähr)
** Einzelergebnisse und Spielbericht siehe unten
Damit wird eine OSC-Mannschaft (Nachtrag: erwartungsgemäß die 1. Pokalmannschaft, Einzelergebnisse siehe unten) sicher um den Pokalfinaleinzug (Nachtrag: im Heimspiel gegen die SF Brett vor'm Kopp I) kämpfen. Die übrigen zwei Runden sind auch schon terminiert: Das Halbfinale (Sieger 1 - 4 und 2 - 3) findet am Freitag, dem 23.09.16, und das Finale am Freitag, dem 07.10.16, statt.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | OSC II | DWZ | 3½:½ |
1 | 1 | Heinert, Eugen | 2104 | — | 15 | Reisloh, Carsten | 1718 | 1:0 |
2 | 4 | Jentzsch, David | 1938 | — | 17 | Jentzsch, Daniel | 2068 | ½:½ |
3 | 5 | Mohrholz, Stefan | 1924 | — | 23 | Kerkhoff, Johannes | 1352 | 1:0 |
4 | 1001 | Fehmers, Werner | 1804 | — | 24 | Seifert, Hendrik | 1304 | 1:0 |
Spitzenquartett gewinnt OSC-internes Bruderduell
Im Bezirks-Viererpokal hatte der OSC schon vor dem ersten Zug die Halbfinalteilnahme sicher, denn das Los bescherte uns in der Auftaktrunde das vereinsinterne Bruderduell OSC I – OSC II. Letztendlich setzte sich unser Spitzenquartett standesgemäß mit 3,5:0,5 durch und erwartet im Halbfinale Brett vor’m Kopp Duisburg.
An Brett 4 konnte Werner gegen Hendrik schnell zwei Leichtfiguren gewinnen, so dass die Erste früh in Führung ging. Brett 2 brachte den Beweis, dass das eingangs erwähnte Bruderduell durchaus wörtlich zu verstehen ist, denn mit David und Daniel saß sich hier ein Brüderpaar gegenüber. Keiner von beiden konnte sich einen entscheidenden Vorteil herausspielen, so dass dieser Brettpunkt im wahrsten Sinne des Wortes brüderlich geteilt wurde. An Brett 3 erkämpfte sich unser Neuzugang Stefan gegen Johannes einen Vorsprung von zwei Bauern, darunter einen gedeckten Freibauern. Dies bedeutete den Sieg, und damit stand bereits fest, dass sich die Sensation von 2007 in diesem Jahr nicht wiederholen würde. Nur noch statistischen Wert hatte die Partie am Spitzenbrett zwischen Eugen und Carsten. Lange Zeit war die Stellung ausgeglichen; erst als die Bedenkzeit auf beiden Seiten zur Neige ging, gelang es Eugen, in ein vorteilhaftes Endspiel abzuwickeln und diesen Vorteil am Ende zu verwerten. (Carsten Reisloh, 11.09.16)
1. Runde, 18.09.16
Die erste Runde im Viererpokal brachte direkt zwei faustdicke Überraschungen:
Der letztjährige Pokalsieger von der SG Meiderich/Ruhrort musste sich starken Nord-lern stellen und zog mit einem knappen 1,5-2,5 den Kürzeren.
Die NRW-Klässler vom PSV unterlagen im Heimkampf dem Verbandsliga-Aufsteiger BvK. Durch Siege an den Bretter 1 und 2 konnte BvK die Berliner Wertung für sich entscheiden, so dass die Siege an den Brettern 3 und 4 durch den PSV zwar den 2-2 Endstand besiegelten, jedoch der Kampf mit 7-3 nach Berliner Wertung an BvK ging.
Damit sind beide Finalisten des letzten Jahres schon direkt in der ersten Runde ausgeschieden.
Der Kampf OSC 1 gegen OSC 2 ging erwartungsgemäß deutlich an die 1. Mannschaft des OSC.
Bis in den Losentscheid ging hingegen der Kampf BvK II gegen die Wedauer. 2-2 nach Punkten und 5-5 nach Berliner Wertung bedeuteten einen absoluten Gleichstand, so dass das Los entscheiden mussten. Caissa war an diesem Tag den Wedauer hold und verhalf ihnen ins Halbfinale.
Spannende Kämpfe im Halbfinale zwischen 2 Verbandsligisten und 2 Verbandsklassen-Team sind angesagt, die durch Losglück jeweils auch noch gegeneinander spielen.
Alle Ergebnisse findet ihr im NRW-Portal. (Quelle: www.schachbezirk-duisburg.de)